Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/268667 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschung Aktuell No. 12/2022
Verlag: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Zusammenfassung: 
* Die Anzahl von Cyberattacken auf Personen und Organisationen steigt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben aufgrund limitierter Ressourcen und mangelnder IT- und Cybersecurity-Kenntnisse Schwierigkeiten, gezielte Maßnahmen zu implementieren (techconsult, 2019). * Cybersicherheitsprobleme sind komplex und interdisziplinär: Sicherheitsaktivitäten enthalten soziale, rechtliche, ethische, soziologische, psychologische, technische, aber auch wirtschaftliche und verwaltungstechnische Elemente. * Die Nationale Initiative für Cybersicherheitsausbildung (NICE) unterstreicht, dass aufgrund der komplexen Cyberangriffe eine "integrierte Cybersicherheitsbelegschaft" notwendig ist (Petersen et al., 2020). * Aus- und Weiterbildungseinrichtungen tragen dazu bei, die Interdisziplinarität in diesem Zusammenhang zu fördern. * Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Interdisciplinary Cyber Training (InCyT) wurde mit Partnern aus den Bereichen Bildung, Forschung und Wirtschaft aus sieben Ländern ein Cybersecurity-Kompetenzrahmen entwickelt, der als Ziel die Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) sowie der Kompetenzen und Fähigkeiten von Mitarbeitenden hat, um Cyberangriffe zu verhindern. * Ein digital unterstütztes interdisziplinäres Trainingsprogramm und eine kollaborative digitale Plattform für KMU sind in der Testphase. Zudem sind eine angepasste Version für die Berufsbildung sowie ein europäisches Übertragbarkeitsmodell geplant.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.86 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.