Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268664 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Report No. 10/2023
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die COVID-19-Pandemie hat für ein "soziales Massen-Experiment der Telearbeit" gesorgt, wie eine OECDStudie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an. Auch die Anteile der Menschen mit Behinderungen stiegen an, allerdings nicht so stark wie bei den Erwerbstätigen ohne Behinderungen: Waren beispielsweise in Deutschland vor der Pandemie im Jahr 2019 nur 12,9 Prozent aller Erwerbstätigen im Homeoffice, so stieg der Anteil im ersten Pandemiejahr 2020 um 8 Prozentpunkte auf 20,9 Prozent. Auch bei den Erwerbstätigen mit einer anerkannten Behinderung gab es einen Sprung. Allerdings betrug dieser nur 7 Prozentpunkte, und die Werte lagen auf einem niedrigeren Niveau: 9,4 Prozent im Jahr 2019 und 16,5 Prozent im Jahr 2020. Grund für den schwächeren Anstieg der Werte ist vor allem die im Durchschnitt geringere Eignung der Berufe oder Tätigkeiten der Beschäftigten mit Behinderungen für das Homeoffice: Im OECD-Durchschnitt eigneten sich im Jahr 2019 nur 34 Prozent aller Berufe von Beschäftigten mit Behinderungen für das Homeoffice, aber 39 Prozent der Berufe von Beschäftigten ohne Behinderungen. Der vorliegende Bericht stellt die Situation in Deutschland derjenigen in einigen ausgewählten angelsächsischen Ländern gegenüber, die teilweise auf eine lange Forschungstradition zu Inklusion und beruflicher Teilhabe zurückschauen können wie die USA und Kanada. Der Blick ins Ausland kann häufig neue Perspektiven eröffnen und innovative Impulse für die Arbeitsleben liefern.
Abstract (Translated): 
The COVID-19 pandemic has provided a "mass social experiment in telework," as an OECD study stated due to the rapidly rising proportions of the workforce working from home. The proportions of people with disabilities working from home also increased, but not as much as for workers without disabilities: For example, in Germany, only 12.9 percent of all employed persons were working from home in 2019. Then the share increased by 8 percentage points to 20.9 percent in the first year of the pandemic in 2020. There was also a rise in the share of employed persons with a recognized disability. However, this was only 7 percentage points, and the figures were at lower levels: 9.4 percent in 2019 and 16.5 percent in 2020. The main reason for the weaker increase is that, on average, the occupations or activities of employees with disabilities are less suitable for remote working: on average across the OECD countries, only 34 percent of all occupations of employees with disabilities were suitable for working from home in 2019, but 39 percent of occupations of employees without disabilities. This report contrasts the situation in Germany with that in some selected Anglo-Saxon countries, some of which have a long tradition of research on inclusion and participation in working life, such as the USA and Canada. A look abroad can often open up new perspectives and provide innovative impulses for the working life.
JEL: 
D22
J81
M54
O35
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.