Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268376 
Title (translated): 
EU Enlargement? Alternative concepts to full membership
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 152
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Diskussion um die Erweiterung der Europäischen Union (EU) hat neuen Schub bekommen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat der Europäische Rat im Juni 2022 der Ukraine und der Republik Moldau jeweils den Status eines Beitrittskandidaten sowie Georgien den Status eines potenziellen Beitrittskandidaten zuerkannt. Die Beziehungen zwischen diesen Staaten und der EU sind in Assoziierungsabkommen geregelt. Auch das Verhältnis zu den Staaten des westlichen Balkans, denen bereits die grundsätzliche Beitrittsmöglichkeit eröffnet wurde, hat an Dynamik gewonnen. Diese Länder sind über Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU verbunden. Die Abkommen haben dazu beigetragen, dass sich die wirtschaftlichen Gegebenheiten in der Region verbessert haben. Dennoch gibt es nach wie vor ökonomische Differenzen zum EU-Niveau. Auch bei der Bekämpfung der Korruption und bei der Rechtsstaatlichkeit müssen diese Länder noch nachbessern. Jegliche künftige Erweiterung der EU steht vor dem Dilemma, dass sie im Konflikt mit deren Vertiefung steht. Schon die letzten Erweiterungen der EU um die mittel- und osteuropäischen Länder verliefen nicht reibungslos. Eine Erweiterung um acht bis neun Länder würde die Anzahl der Vetospieler deutlich erhöhen und so die Handlungsfähigkeit der EU gefährden. Daher sollten auch Alternativen zu einer Vollmitgliedschaft erwogen werden. Idealerweise sollte eine solche neue Architektur die enge politische und wirtschaftliche Kooperation in Europa fördern.
Abstract (Translated): 
Debate on whether the European Union (EU) should accept new members has recently gained momentum. In June 2022, just months after Russia's invasion of Ukraine, the European Council granted both the latter nation and the Republic of Moldova the status of candidate country, and Georgia the status of potential candidate. All three states now enjoy association agreements with the EU. The countries of the Western Balkans have already been offered a road to accession in principle, and in their relationship to the EU, too, movement is now perceptible. While the stabilisation and association agreements which govern their links to Brussels have already contributed to an improvement, the region's economy remains well below the level of existing Member States. Moreover, the Western Balkan countries need to step up their commitment to combatting corruption and enforcing the law. The EU is faced with the problem that any future widening will necessarily conflict with the deepening of the union, a dilemma which the friction caused by the latest enlargement, which brought in the countries of Central and Eastern Europe, made clear. Adding a further eight or nine countries would significantly increase the number of potential vetoes and thus threaten the EU's ability to act. In view of this, due consideration should be given to alternatives to full membership, though such a new architecture would, ideally, continue to promote close political and economic cooperation in Europe.
ISBN: 
978-3-602-45655-0
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
894.97 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.