Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/268153 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
ÖFSE-Forum No. 71
Publisher: 
Südwind-Verlag, Wien
Abstract: 
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) machen die sozialökologische Transformation zu einer globalen Zielsetzung. Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass Bildung hier potenziell eine wichtige Rolle spielt. Bildung soll Wissen, Kompetenzen und Einstellungen vermitteln und damit die Lernenden dazu befähigen, gemeinsam Strategien und Lebensformen zu entwickeln, die einen solidarischen und gerechten Umgang mit und zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt ermöglichen. Diese Bildungsaufgaben sind in den SDGs im Ziel 4.7. verankert. Dieses besagt, dass bis 2030 alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben sollen. Es bezieht sich auf eine Reihe pädagogischer Ansätze, insbesondere auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education. Doch wenn dieses Ziel auch in der globalen Agenda für Nachhaltige Entwicklung verankert ist, so spricht die Praxis der Schule in den allermeisten Ländern eine andere Sprache. In Zeiten der PISA-Assessments setzen die Lehrpläne ihre Schwerpunkte in anderen Bereichen. Die institutionelle Zuständigkeit für die mit nachhaltiger Entwicklung befassten Pädagogiken sind oft fragmentiert, zusätzliche Mittel kaum verfügbar. Insofern ist die Implementierung in der Regelschule schwierig und wo sie versucht wird, zeigen sich eine Reihe von Widerständen. Die vorliegende Arbeit von Viktor Steindl macht es sich zur Aufgabe, die Umsetzung des SDG 4.7. im österreichischen Schulsystem der Sekundarstufe I zu analysieren. Auf der Basis von ExpertInneninterviews zeigt V. Steindl die Schwachstellen und Lücken der gegenwärtigen Implementierungsprozesse auf, er weist aber auch auf konkrete Handlungsfelder hin und formuliert Empfehlungen. So kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass für eine erfolgreiche Implementierung des SDG 4.7. das Zusammenspiel von staatlichen und lokalen Prozessen im Bildungssektor notwendig ist. Die vorliegende Arbeit leistet mit dieser Analyse einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Diskussion über die Bildungsziele der UN 2030 Agenda. Tatsächlich sind die SDGs nicht nur in der öffentlichen Diskussion eine Randerscheinung, sondern auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit ist bislang relativ dürftig. Zum Bildungsziel und spezifisch dem SDG 4.7. und seiner Umsetzung im österreichischen Schulsystem existieren bisher nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten. Es ist daher zu wünschen, dass die vorliegende Arbeit dazu beitragen wird, sowohl eine wissenschaftliche, als auch eine politische Diskussion über die Potenziale des SDG 4.7 für eine Weiterentwicklung des österreichischen Schulsystems im Sinne des gemeinsamen Ziels nachhaltiger Entwicklung anzustoßen.
ISBN: 
978-3-902906-43-4
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.