Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/268005 
Titel (übersetzt): 
Subjective rationality. The search for visually perceivable principles of order in urban research until 1975
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung [ISSN:] 2197-2567 [Volume:] 10 [Issue:] 2/3 [Publisher:] Sub\urban e.V. [Place:] Berlin [Year:] 2022 [Pages:] 43-69
Verlag: 
Sub\urban e.V., Berlin
Zusammenfassung: 
Die Qualität historischer Stadträume hat seit jeher eine besondere Faszination auf Stadtplaner*innen und Architekt*innen ausgeübt. Mit der Kritik an der modernen Stadt nach 1960 erfuhr die Betrachtung der alten Städte einen neuen Aufschwung. In Kombination unter anderem mit den technologischen Versprechungen des Computers war es so nur eine Frage der Zeit, bis diese Faszination für die Muster und Ordnungsprinzipien historischer Stadträume in mathematische Berechnungen und Prognosen überführt wurde. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Entwicklung und ordnet die bisher wenig bekannten Forschungen des Architekten Wolfgang Rauda (1907-1971) in diesen historischen Kontext ein. Insbesondere Raudas Versuch, mithilfe einer mathematisch berechneten „Raumwertzahl“ die Qualität von Stadträumen zu bewerten, offenbart die Unverträglichkeit von Rationalität und Ästhetik: Das individuelle Stadterleben kann nicht durch quantitative Faktoren verallgemeinert werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The quality of historical urban spaces has always held a special fascination for urban planners and architects. With the criticism of the modern city after 1960, the consideration of old cities experienced a new revival. In combination with the technological promises of the computational era, it was only a matter of time before this fascination with the patterns and ordering principles of historical urban spaces was translated into mathematical calculations and forecasts. This article is dedicated to this development and focuses on the so far little-known research of the architect Wolfgang Rauda (1907-1971). In particular, Rauda's attempt to assess the quality of urban spaces with the help of a mathematically calculated "spatial value number" reveals the incompatibility of rationality and aesthetics: the individual urban experience cannot be generalised by quantitative factors
Schlagwörter: 
Stadtgeschichte
Städtebautheorie
Nachkriegsmoderne
Kritik an der modernen Stadt
Simulationsmodelle
Stadtidentität
Rationalität
visuelle Wahrnehmung
urban history
urban theory
postwar modernism
criticism of modern cities
simulation modells
urban identity
rationality
visual perception
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.32 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.