Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/267681
Title:
Year of Publication:
2022
Series/Report no.:
WIK Diskussionsbeitrag No. 496
Publisher:
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract:
Die Brief- und Paketdienstleister in Deutschland haben die Notwendigkeit erkannt, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Sie haben begonnen, ihre Emissionen zu reduzieren, sind aber weit entfernt davon, klimaneutrale Postdienste anzubieten, die nur für einen Restbestandteil fossiler Energie auf Kompensationsmaßnahmen beruhen - und nicht als hauptsächliche Maßnahme. Am weitesten fortgeschritten ist die Deutsche Post DHL, die aufgrund ihrer hohen Ertragskraft größere finanzielle Spielräume hat und sich daher im Vergleich zu den Wettbewerbern im Brief- und Paketmarkt in einer Sonderposition befindet. Basierend auf einer ersten Annäherung schätzen wir für das Jahr 2020, dass Transportemissionen nationaler Briefe für 0,3%, jene nationaler Pakete für 2,3 bis 2,9% der Treibhausgase im Verkehrssektor verantwortlich waren. In der Beförderung von Briefen und Paketen macht der Langstreckentransport mit schweren Nutzfahrzeugen den größten Emissionsanteil aus. Die Zustellung ist für etwa ein Viertel der Emissionen verantwortlich. In der Zustellung setzen die Dienstleister aktuell die meisten Reduktionsmaßnahmen um. Dennoch schöpfen sie das Potenzial für emissionsarme Zustellung nicht aus. Vor allem in Städten könnten bereits heute mehr elektrifizierte Fahrzeuge und Lastenräder für die letzte Meile eingesetzt werden. Unserer Einschätzung nach ist es angesichts steigender Paketmengen erforderlich, dass die Anbieter bei den Reduktionsmaßnahmen sowohl in der logistischen Wertschöpfungskette als auch in nicht-logistikbezogenen Bereichen an Geschwindigkeit zulegen. Die wesentlichen Hemmnisse für die nachhaltige Transformation von Brief- und Paketdiensten sind einerseits fehlende Technologien für Langstreckentransporte, andererseits hohe Investitions- und Transaktionskosten für den Umbau der bestehenden Transportund Zustellnetzen. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Nachunternehmer haben größere Schwierigkeiten als große Unternehmen, in emissionsarme Fahrzeuge und dafür erforderliche Infrastruktur zu investieren. Es fehlen Hilfen und Unterstützung für diese Gruppe durch die Paketdienste, sowie einfachere Verfahren für die Beantragung von Fördergeldern und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Zudem fehlen umfassende Konzepte zur klimaneutralen Zustellung sowohl in Städten als auch auf dem Land, die durch jeweils eigene Herausforderungen gekennzeichnet sind. Kooperative Ansätze für die Einsammlung und Zustellung in ländlichen Gebieten sind bisher nur in Einzelfällen zu finden, wenn Briefdienstleister auch Pakete zustellen. Unserer Einschätzung nach sind weitere Impulse von außen für die nachhaltige Transformation der Brief- und Paketdienste erforderlich. Als mögliche Akteure können der Onlinehandel und Kommunen auftreten, die ein Eigeninteresse daran haben, emissionsarme Versandlösungen voranzutreiben. Insgesamt gibt es noch zu wenig zuverlässige und vergleichbare Informationen über den Treibhausgasausstoß durch Post- und Paketdienste. Wir halten deswegen die Entwicklung und Anwendung (europaweit) einheitlicher Standards für erforderlich. Weitere Marktbeobachtung, Forschung und Monitoring der Maßnahmen zur nachhaltigen Transformation der Brief- und Paketdienstleister durch die Bundesnetzagentur halten wir zur Erhöhung der Transparenz für sinnvoll. Langfristig sollte ein Monitoring der Emissionen folgen.
Abstract (Translated):
Mail and parcel service providers in Germany have recognised the need to make their processes more sustainable. They have started to reduce their emissions, but are far from offering climate-neutral postal services that rely on offsetting measures only for a residual component of fossil energy - and not as the main measure. The most advanced is Deutsche Post DHL, which has greater financial leeway due to its high profitability and therefore finds itself in a special position compared to its competitors in the letter and parcel market. Based on a first approximation, we estimate for the year 2020 that transport emissions of national letters were responsible for 0.3%, those of national parcels for 2.3 to 2.9% of greenhouse gases in the transport sector. In the transport of letters and parcels, longdistance transport with heavy goods vehicles accounts for the largest share of emissions. Delivery is responsible for about a quarter of the emissions. The service providers are currently implementing the most reduction measures in delivery. Nevertheless, they are not exploiting the potential for low-emission delivery. Particularly in cities, more electrified vehicles and load bikes could already be used for the last mile. In our view, increasing parcel volumes require providers to accelerate reduction measures both in the logistics value chain and in non-logistics-related areas. The main obstacles to the sustainable transformation of letter and parcel services are, on the one hand, the lack of technologies for long-distance transports and, on the other hand, high investment and transaction costs for the restructuring of existing transport and delivery networks. Small and medium-sized enterprises and subcontractors have greater difficulties than large companies in investing in low-emission vehicles and the necessary infrastructure. There is a lack of aid and support for this group from the parcel services, as well as simpler procedures for applying for subsidies and expanding the charging infrastructure. In addition, there is a lack of comprehensive concepts for climate-neutral delivery both in cities and in rural areas, each of which is characterised by its own challenges. Cooperative approaches for collection and delivery in rural areas so far only exist in single cases, when letter service providers also deliver parcels. In our opinion, further impulses from outside are necessary for the sustainable transformation of letter and parcel services. Possible actors could be online retailers and municipalities, each of which has a vested interest in promoting low-emission delivery solutions. Overall, there is still too little reliable and comparable information on greenhouse gas emissions by postal and parcel services. We therefore consider the development and application of (Europe-wide) uniform standards to be necessary. We consider further market observation, research and monitoring of the measures for sustainable transformation of the letter and parcel service providers by the Federal Network Agency to be sensible in order to increase transparency. In the long term, monitoring of emissions should follow.
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.