Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/267678 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 493
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Für Zwecke der regulatorischen Kostenbestimmung wurde in der Vergangenheit die Abgrenzung der Anschlussbereiche im Netz des regulierten Unternehmens unter Anwendung des sogenannten 'scorched-node' Ansatzes übernommen. Die Auslegung der bestehenden Anschlussbereiche ist letztlich den Anforderungen und Restriktionen des kupferbasierten Telefonnetzes geschuldet. Mit der Verfügbarkeit glasfaserbasierter Anschlusstechnologien haben sich die technischen Restriktionen hinsichtlich der Reichweite von Anschlusslinien relevant verändert. Der Einsatz der Glasfaser eröffnet die Möglichkeit, Anschlussnetze räumlich weiter auszudehnen, als dies in reinen Kupfernetzen möglich war. Im Rahmen dieser Studie wird der Frage nachgegangen, von was für einer Leistungsfähigkeit bei glasfaserbasierten Anschlussnetztechnologien hinsichtlich der räumlichen Erstreckung heutzutage ausgegangen werden kann. Dabei werden die technischen Besonderheiten der Signalübertragung, Störung und Dämpfung in Abhängigkeit des eingesetzten Mediums - Kupferdoppelader oder Glasfaser vergleichend gegenüber gestellt und gezeigt, dass für glasfaserbasierte nahezu keine relevante Beschränkung hinsichtlich der Reichweite der Anschlusslinie bestehen. Unter ungünstigsten Bedingungen stellt eine Länge von 6 bis 10 km die Untergrenze für eine FTTH PtP Anschlusslinie dar. In der Regel liegt diese aber deutlich höher. Qualität von Spleißen und Steckern sowie der Einsatz leistungsfähiger SFP-Module sind dafür entscheidend. Mit Blick auf die räumliche Abgrenzung von glasfaserbasierten Anschlussbereichen ist festzustellen, dass auch für hybride Lösungen eine deutliche Ausweitung aus technischer Sicht möglich ist. Unterschiede zwischen verschiedenen Glasfasertechnologien kommen lediglich bei PON-Architekturen im Vergleich zu FTTH PtP Ethernet Technologien zum Tragen. Aufgrund der relevanten Dämpfungseigenschaften von Splittern weisen PON-Architekturen im Vergleich eine deutlich geringere Reichweite auf. Je nach Auswahl des Splittingverhältnisses liegt die Erstreckungsmöglichkeit zwischen 7 und 55 km. Ob sich aus diesen Zusammenhängen ein Credo für eine generelle Ausdehnung der räumlichen Erstreckung von Anschlussbereichen und damit Auflösung von Hauptverteilerstandorten des Kupfernetzes ableiten lässt, kann nicht allein auf Basis der technischen Zusammenhänge beantwortet werden. Dazu bedarf es einer weitergehenden ökonomische Analyse, die Gegenstand des WIK Diskussionsbeitrags Nr. 494 ist (Ökonomische Aspekte der räumlichen Erstreckung von Anschlussnetzen).
Abstract (Translated): 
The application of a scorched node methodology has been common practice of National regulatory Authorities (NRAs) for the purposes of regulatory costing and pricing. According to this concept, the shape and demarcation of the SMP operator's access areas has been taken for granted by NRAs. With the availability of fibre-based access network technologies, the technical restrictions regarding the range of length of access lines have changed significantly and open up the possibility of spatially enlarging access networks further than was possible in pure copper networks by deploying fibre optics. In this study, we analyse the capabilities of fibre-based access network technologies with regard to spatial extension of individual access lines and thus spatial enlargement of access networks. The technical characteristics of signal transmission, interference and attenuation are compared depending on the medium used - copper twisted pair or fibre optics. It is shown that for both purely fibre-based and hybrid technologies there are almost no relevant limitations with regard to the range of access line lengths. Under the most unfavourable conditions, a length of 6 to 10 km represents the lower limit for an FTTH PtP access line. In general, however, this is significantly higher. The quality of splices and connectors as well as the use of high-performance SFP modules are decisive for this. With regard to the spatial extension of fibre-based access networks from the end-user to the MPoP, a significant expansion of access areas is possible not only for fibre-only technologies but also for hybrid solutions. Differences between fibre optic technologies only come into play with PON architectures compared to FTTH PtP Ethernet technologies. Due to the relevant attenuation properties of splitters, PON architectures show a significantly shorter range of access line lengths in comparison. Depending on the selection of the splitting ratio, the possible range is between 7 and 55 km. Although the findings confirm the technical capabilities of fibre base access networks regarding relevant spatial enlargement, we have to emphasise that there is a need for an examination of the economic interrelationships, in order to identify the limitations of the spatial extension of fibre based access areas. This is examined in the WIK-Discussion Paper 494 "Spatial Extension of Access Networks - an Economic Analysis".
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.