Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/264587 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 188
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Das vorliegende Working Paper zu den Produktionskosten und zur Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Deutschland basiert auf einer Stellungnahme des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Jahr 2021. Die Kernergebnisse der Stellungnahme werden im vorliegenden Working-Paper zusammengefasst. Zunächst werden ausgewählte vorliegende Produktionskostenberechnungen für Milchvieh haltende Betriebe miteinander verglichen und durch eigene Auswertungen auf Basis der Buchführungsabschlüsse im Testbetriebsnetz Landwirtschaft ergänzt. Dabei zeigt sich zum einen, wie wichtig die genaue Kenntnis der jeweiligen Fragestellung und methodischen Vorgehensweise bestehender Produktionskostenberechnungen ist, um deren Ergebnisse interpretieren und einordnen zu können. Die eigenen Auswertungen zur ökonomischen Situation der Milchviehbetriebe bestätigen zum anderen die großen Erfolgsunterschiede, die mit Durchschnittswerten nur bedingt abgebildet werden können. So liegt der Unterschied beim Gewinn zwischen dem unteren und dem oberen Viertel der hochspezialisierten Milchviehbetriebe im aktuellen Dreijahresdurchschnitt (WJ 17/18 bis 19/20) bei etwa 13 ct/kg, beim kalkulatorischen Unternehmensergebnis ohne Pacht- und Zinsansatz sind es sogar mehr als 20 ct/kg. Die Analysen verdeutlichen gleichzeitig die große Sensitivität der Ergebnisse im Hinblick auf die gewählten Ansätze für die kalkulatorischen Kosten. Ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Produktionskostendeckung bzw. -unterdeckung der Betriebe und dem Rückgang der Milchviehbetriebe ist in den vorliegenden Auswertungen nicht erkennbar. Das Auslaufen oder die Aufgabe von (Milchvieh-)Betrieben wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt und hängt nicht allein vom wirtschaftlichen Erfolg der Milchproduktion ab. Derzeit steigen die rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen an die (Milchvieh-)Betriebe und lassen Kostensteigerungen erwarten. Ob der Strukturwandel sich wie bisher fortsetzt oder sich dadurch eventuell beschleunigt, kann nicht abgeschätzt werden. Sicher wird es aber weiterhin ein Nebeneinander von großen und kleinen sowie spezialisierten und diversifizierten Milchviehbetrieben geben, deren Produktionskosten und kalkulatorische Faktorkosten eine große Heterogenität aufweisen.
Abstract (Translated): 
This Working Paper on economic aspects milk production in Germany is based on research by the Thünen Institute of Farm Economics for the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) in 2021. Key results of the study are presented in this working paper. First, we compare selected existing cost of production calculations for dairy farms and supplement them by own analysis based on the German Farm Accountancy Data Network (FADN). This shows how important it is to have precise knowledge of the research questions and methodological procedures of existing production cost calculations in order to interpret and classify their results properly. On the other hand, our own analysis of the economic situation of German dairy farms confirm the large income disparities, which can hardly be represented by average figures. For example, the differences in profit between the lower and the upper quarter of the highly specialised dairy farms in the current three-year average (economic years 2017/18 to 2019/20) is about 13 ct/kg, and these differences increase up to 20 ct/kg if also imputed costs on labour are considered. At the same time, the analyses illustrate the sensitivity of the results with regard to the approaches chosen for the imputed costs. A fundamental link between the average cost of production (coverage) of the farms and the decline in dairy farms is not visible in the existing cost of production calculations. The phasing out or abandonment of (dairy) farms is determined by a variety of factors and does not depend solely on the economic success of milk production. At present, the legal and social demands on (dairy) farms are growing and cost increases can be expected. Whether the structural change continues as before or possibly accelerates can not be projected. However, there will certainly continue to be a coexistence of large and small as well as specialised and diversified dairy farms, whose production costs and imputed factor costs show great heterogeneity.
Subjects: 
Milcherzeugung
Produktionskosten
kalkulatorisches Unternehmensergebnis
Strukturwandel
Milk production
cost of production
profits
structural change
JEL: 
Q12
Q18
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
660.65 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.