Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/262765 
Titel (übersetzt): 
Natural experiments in labor economics and beyond
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 101 [Issue:] 12 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2021 [Pages:] 977-983
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht 2021 an David Card für seine empirischen Beiträge zur Arbeitsökonomik sowie an Joshua Angrist und Guido Imbens für ihre methodischen Beiträge zur Analyse kausaler Zusammenhänge. Die Analyse kausaler Zusammenhänge in der empirischen Ökonomik wurde durch die von den Preisträgern maßgeblich vorangetriebene Methodik der natürlichen Experimente revolutioniert. Anhand der Wirkung von Mindestlöhnen, Mitbestimmung und der Arbeitslosenversicherung lässt sich illustrieren, wie durch natürliche Experimente neue wissenschaftliche Einsichten erlangt werden, die eine empirische Grundlage für eine evidenzbasierte Politikberatung bilden können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This year's Nobel Prize in Economics honoured David Card of the University of California, Berkeley "for his empirical contributions to labour economics", and Joshua Angrist of MIT and Guido Imbens of Stanford University "for their methodological contributions to the analysis of causal relationships". We explain how the laureates revolutionised the analysis of causal relationships in empirical economics through the methodology of natural experiments. Three examples from the German labour market on the effects of minimum wages, code-termination and unemployment insurance illustrate how natural experiments yield new insights, which can form the foundation for evidence-based policy advice.
JEL: 
C18
C26
J00
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.