Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/262193 
Authors: 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 12/2022
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Even though women have been able to increase their participation in management positions to a small extent in recent years, they are still significantly underrepresented in management positions. Organisational measures to promote gender equality and work-life balance are seen as an option to reduce inequalities between men and women. However, there are relatively few firms that have formalised organisational gender equality policies. Against this background, I examine whether organisational measures may increase women's career opportunities or promote the assumption of management positions on a part-time basis. This is investigated using a German Linked-Employer-Employee dataset (LIAB) from 2012 to 2016 and logistic panel regression models. The results show that the targeted promotion of women in particular improves their chances of promotion. However, this is not the case for mothers and their chances of achieving a part-time management position: these are lower when targeted promotion of women is practised in a firm. Measures to improve reconciliation, such as firm support for childcare or for employees with dependents in need of care, have a positive effect on advancement to management positions. The effect of family-friendly working conditions in a firm is heterogeneous: while women have lower chances of promotion, their chances of obtaining a management position with reduced working hours are higher. In contrast, a firm's membership in a family-friendly network has a negative effect on the career and promotion opportunities of women.
Abstract (Translated): 
Auch wenn Frauen in den letzten Jahren ihren Anteil an Führungspositionen in geringem Maße erhöhen konnten, sind sie in Führungspositionen immer noch deutlich unterrepräsentiert. Organisatorische Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden als eine Möglichkeit angesehen, die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen zu verringern. Allerdings gibt es nur relativ wenige Betriebe, die formalisiert organisatorische Gleichstellungspolitik betreiben. Vor diesem Hintergrund untersuche ich, ob organisatorische Maßnahmen die Karrierechancen von Frauen erhöhen oder die Übernahme von Führungspositionen in Teilzeit fördern können. Dies wird mit einem deutschen Linked-Employer-Employee-Datensatz (LIAB) von 2012 bis 2016 und logistischen Panelregressionsmodellen untersucht. Die Ergebnisse veranschaulichen, dass vor allem die gezielte Förderung von Frauen deren Aufstiegschancen verbessern. Dies zeigt sich allerdings nicht bei Müttern und deren Chancen auf eine Führungsposition in Teilzeit: diese sind niedriger, wenn Frauenförderung im Unternehmen praktiziert wird. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit, wie die betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen haben einen positiven Effekt auf den Aufstieg in Führungspositionen. Die Wirkung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen in einem Betrieb ist heterogen: Während Frauen in Betrieben mit solchen Maßnahmen zwar geringere Aufstiegschancen haben, sind ihre Chancen auf eine Führungsposition mit reduzierter Arbeitszeit höher. Die Mitgliedschaft eines Betriebes in einem familienfreundlichen Unternehmensnetzwerk wirkt sich dagegen negativ auf die Karriere- und Aufstiegschancen von Frauen aus.
Subjects: 
Female managers
gender equality
Germany
leading positions
Linked-Employer-Employee Data
part-time
promotions
work-life-balance
JEL: 
J16
J71
M12
M51
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
994.58 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.