Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/260762 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 75 [Issue:] Sonderausgabe April [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2022 [Pages:] 29-36
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die Fluchtbewegungen aus der Ukraine haben eine über hundert Jahre lange Geschichte, die mit der Geschichte der Weltkriege verbunden sind. Drei der vier ukrainischen Auswanderungswellen tragen das Wort "Krieg" in ihrem Namen. In jeder der Auswanderungswellen gab es Menschen, die vor der Verfolgung durch das herrschende Regime oder vor einem Krieg geflohen sind. Mit Millionen von Binnenvertriebenen, Geflüchteten in Nachbarländern oder in Staaten mit einer großen ukrainischen Diaspora hat die derzeitige Flüchtlingsbewegung allerdings ein noch nie dagewesenes Ausmaß. Die Dauer des Krieges ist nicht nur für die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, sondern auch für ihre Zukunftsperspektiven als Heimkehrende, Weiterreisende, Arbeitsmigrant*innen und Asylsuchende entscheidend.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.