Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255760 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 7/2021
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Der Austritt des Vereinigten Königreichs (VK) und die Aussicht, dass ein unabhängiges Schottland in die EU strebt, werfen für die EU grundsätzliche Fragen zu ihrer künftigen Größe und Geographie sowie ihrer inneren Verfasstheit auf. Traditionell hängt die deutsche Europapolitik der Auffassung an, dass Erweiterung und Vertiefung zwei Seiten einer Medaille sind. In der Brüsseler Wirklichkeit jedoch konnten die Integrationsfortschritte mit dem Tempo der Erweiterung nach Osten nicht Schritt halten. Seit dem mit Ach und Krach zustande gekommenen Vertrag von Lissabon 2009 schwebt über jeder tiefgreifenden Reform und besonders einer Vertragsrevision das Damoklesschwert der Einstimmigkeit und damit des Scheiterns. Die Schottlandfrage kann die Erweiterungspolitik aus ihrem Halbschlaf wecken und die EU anspornen, sich durch innere Reformen nicht nur für ein neues 28. Mitglied, sondern eine EU-34 zu rüsten.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
166.66 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.