Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254782 
Authors: 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 64/2008
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Von der außenpolitischen Wahlkampfrhetorik lässt sich nicht direkt auf die strategischen Prioritäten schließen, die ein neuer US-Präsident später setzt, oder gar auf die tatsächliche Politik, die er verfolgen wird. Sie reflektiert jedoch den ideologischen Rahmen, in dem er und seine Beraterstäbe agieren. In der gegenwärtigen außenpolitischen Debatte in den USA zeigt sich trotz vieler oft eher taktischer Kontroversen ein bemerkenswert stabiler hegemonialer Grundkonsens. Weder allzu große Furcht vor einer reideologisierten Außenpolitik eines John McCain noch allzu freudige Erwartung einer multilateralen Außenpolitik unter Barack Obama ist angebracht. Kontinuität ist in der Außenpolitik der USA nach einem Wechsel im Weißen Haus wahrscheinlicher als grundlegender Wandel. Institutionalisierte Ideologien, bürokratische Routine und festgefügte gesellschaftliche Interessen und Koalitionen wirken solchem Wandel entgegen
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
79.81 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.