Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/253390 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung No. 25
Verlag: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Zusammenfassung: 
Die direkte Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, das sogenannte Direct Air Capture (DAC), wird vermehrt als eine der Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasen und damit der Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert. Vorteilhaft gegenüber anderen technischen Ansätzen zur Entnahme von atmosphärischen CO2 (Negativemissionstechnologien) ist die genaue Planbarkeit, die geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die Ausgabe von CO2 in Reinform. Das CO2 kann anschließend dauerhaft gespeichert (Direct Air Capture and Sequestration) oder zur Erzeugung von bspw. synthetischen Brennstoffen (Direct Air Carbon Capture and Utilization) in Power-to-X-Routen (PtX) genutzt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, im Kontext der deutschen Klimaneutralitätsziele bis 2045 beispielhaft eine Auslegung von DAC-Anlagen in Deutschland zu untersuchen. Dabei werden die unterschiedlichen Ressourcenverbräuche (Energie, Wasser, Fläche) sowie Kosten und mögliche Einsparungen durch eine Abwärmenutzung dargestellt und verglichen. Dabei soll diese Arbeit zur Beantwortung der folgenden Forschungsfragen beitragen: Welche technologischen DAC-Ansätze sind für Deutschland realisierbar? Welche Mengen an CO2 müssen in Deutschland umgesetzt werden, um den Bedarf an Negativemission zu decken? Welcher Ressourcenverbrauch entsteht in Deutschland, wenn die betrachteten Fallstudien umgesetzt werden? Welchen Infrastrukturaufwand hat dies zur Folge? Ist eine Implementierung in den notwendigen Größenordnungen realisierbar, und welche Faktoren wirken hierbei beschränkend? [...]
Zusammenfassung (übersetzt): 
The direct capture of carbon dioxide (CO2) from the air (direct air capture) is increasingly being discussed as a potential technique of limiting global warming. Precise plannability, low impact on the environment and the output of CO2 in pure form are some of the advantages over other technical approaches for the removal of atmospheric CO2 (negative emission technologies). Subsequently, the CO2 can be stored permanently (direct air capture and sequestration) or used to generate e.g., synthetic fuels (direct air carbon capture and utilization) in power-to-x-processes (ptx). The aim of the present work is to exploratorily investigate DAC sites in Germany in the context of the climate neutrality targets until 2045. Resulting resource consumption (energy, water, area) and costs, as well as possible savings through waste heat recovery were identified in this review. Specifically, the following research questions were answered: Which technological DAC approaches are feasible for Germany? What quantities of CO2 must be captured to meet the German demand for negative emissions? What resource consumption will occur in Germany if the considered case studies are implemented? What infrastructure is necessary for the implementation? To what extend is a sufficient implementation realizable and what are the limiting factors? [...]
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-946356-27-1
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.