Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/253367 
Year of Publication: 
2022
Publisher: 
ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Abstract: 
Im Mittelpunkt des Papiers steht die Untersuchung der Nutzung und des Nutzens wohnortnaher Paketdepots im ländlichen Raum. Neben ökonomischen werden auch soziale und ökologische Aspekte der Nutzung einbezogen. Hierzu wird ein mathematisches Modell entwickelt und präsentiert. Ziel ist, die (theoretischen) Bedingungen herausfinden, die für die Nutzung von Depots vor allem in ländlichen Gebieten entscheidend sind. Die Ergebnisse der Modellierung zeigen, dass der Einsatz (Nutzen) von wohnortnahen Paketdepots von (mindestens) vier Faktoren abhängt: Erstens von der durchschnittlichen Entfernung in der Region, die ein Verbraucher bzw. eine Verbraucherin zurücklegen muss, um ein Produkt zu kaufen. Zweitens von der Anzahl der Paketshops in der Region. Drittens von der durchschnittlichen Wahrscheinlichkeit, dass der Paketdienst einen Verbraucher bzw. eine Verbraucherin zu Hause antrifft, um ein Produkt auszuliefern und viertens von den Mobilitätskosten, die mit der Überwindung von Entfernungen in der Region in Verbindung stehen. Da bis heute keine ländlichen Regionen bekannt sind, in denen wohnortnahe Paketdepots vorkommen, ist die Möglichkeit zur Überprüfung der Modellvorhersagen begrenzt. Um aber dennoch eine Verbindung zur Lebensrealität in ländlichen Regionen herzustellen, wurde die Modellierung exemplarisch an einer Region (Landkreis Uckermark / Land Brandenburg) getestet. In der Summe zeigt sich, dass sich der Nutzen und hiernach die Nutzung wohnortnaher Depots allein mit Blick auf ökonomische Aspekte (z.B. Einsparung von Mobilitätskosten) nur in bestimmten Regionen als attraktiv bzw. vorteilhaft erweist. Da die Ergebnisse von der Art der Modellierung und der geringen Datenlage abhängen, werden schließlich Ansätze für eine weitere Beforschung unterbreitet.
Abstract (Translated): 
The paper focuses on the use and benefits of residence-based parcel depots. In addition to economic aspects, social and ecological aspects of using this kind of depots are included. For this purpose, a mathematical model is developed and presented. The aim is to find out the (theoretical) conditions that are crucial for the use of residence-based parcel depots especially in rural areas. The results show that the use (utility) of the depots depends on (at least) four factors: First, on the average distance in the region that a consumer has to travel to buy a product. Second, the number of parcel stores in the region. Third, the average probability that the parcel service will find a consumer at home to deliver a product, and fourth, from the mobility costs associated with traveling distances in the region. The ability to test the model predictions is limited. The reason is, that until to date there are no known rural regions with residence-based parcel depots. However, in order to establish a connection to the reality of life in rural regions, the modeling was tested using one region as an example (the district of Uckermark in the state of Brandenburg in Germany). All in all, the results show that the use of residence-based parcel depots is only attractive or advantageous in certain regions with regard to economic aspects (e.g. saving of mobility costs). Because this result depend on the type of modeling and the limitation of available data, approaches for further research are proposed.
Subjects: 
Versorgungssystem
Smart Logistics
Nachhaltigkeit
ländlicher Raum
Regionalökonomie
Paketdepots
JEL: 
I30
L84
R11
R12
R20
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.