Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/251892 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 13/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Deutschland ist ein Einwanderungsland, das in den letzten Jahren große Wanderungsgewinne verzeichnet hat. Gleichzeitig lagen allerdings auch die Zahlen der Fortzüge in den Jahren 2019 mit 1,2 Millionen und 2020 mit 970.000 auf sehr hohem Niveau. Dies erklärt sich vorwiegend damit, dass viele Migrationsformen einen temporären Charakter haben, und ist daher auch nicht unbedingt kritisch zu sehen. Jedoch besteht in dieser Konstellation die Gefahr, dass für den deutschen Arbeitsmarkt ungünstige Abwanderungstendenzen in einzelnen Qualifikationsbereichen lange unentdeckt bleiben und entsprechend auch erst sehr spät nachgesteuert werden kann. Daher ist gerade vor dem Hintergrund der mit dem demografischen Wandel immer weiter zunehmenden Fachkräfteengpässe ein gezieltes Monitoring der Wegzüge aus Deutschland sehr wichtig. Dies ist mit den aktuell verfügbaren Daten allerdings nur in sehr beschränktem Umfang möglich. So erfasst die Wanderungsstatistik nur sehr wenige Charakteristika der fortziehenden Personen. Allerdings lässt sich mit ihr feststellen, dass die Nettoabwanderung von Inländern im Alter zwischen 23 und 31 Jahren am stärksten ausgeprägt ist, was mit Blick auf die Fachkräftesicherung relevant sein kann. Gehen Personen in dieser Lebensphase des Berufseinstiegs und der ersten Karriereschritte für den deutschen Arbeitsmarkt verloren, fehlen sie hier für einen längeren Zeitraum. Etwas differenzierter lassen sich die Abwanderungsbewegungen von Ausländern mit der Ausländerstatistik betrachten. So zeigt sich etwa, dass Personen aus den neuen EUMitgliedsländern Deutschland derzeit vergleichsweise häufig auch wieder verlassen. Zum für die Einordnung der Wanderungsbewegungen sehr wichtigen Bildungsstand der abwandernden Personen, lassen sich allerdings auch mit der Ausländerstatistik keine Aussagen treffen. Dass zumindest in der Vergangenheitsehr viele Personen mit tertiären Bildungsabschlüssen Deutschland verlassen haben, zeigt die auf den Bevölkerungsstatistiken der OECD-Länder basierende Database on Immigrants in OECD-Countries (DIOC). Ihr zufolge lag in den Jahren 2015/2016 der Anteil der Hochqualifizierten an den in Deutschland geborenen Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die in den anderen OECD-Ländern lebten, bei 48,0 Prozent im Vergleich zu nur 29,2 Prozent bei den in Deutschland geborenen und lebenden Personen in diesem Alter. Vor diesem Hintergrund ist ein vergleichsweise hoher Akademikeranteil unter den Zuwanderern notwendig, um die Qualifikationsstruktur im Land konstant zu halten, was bei der Entwicklung migrationspolitischer Ziele und Maßnahmen zu beachten ist. Anders als zu den tatsächlich erfolgten Wegzügen sind auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sehr differenzierte Analysen zum Zusammenhang zwischen den sozioökonomischen Charakteristika und den Abwanderungsabsichten der in Deutschland lebenden Personen möglich. Allerdings ist dabei zu beachten, dass viele dieser Pläne letztlich nicht realisiert werden und der sozioökonomische Hintergrund auch bei ihrer Umsetzung eine Rolle spielt. Dennoch sind die Befunde für die Einordnung der Abwanderungsbewegungen sehr hilfreich. So planen junge Erwachsene und Personen mit einem akademischen Werdegang zwar, wie nicht anders zu erwarten, besonders häufig, das Land zu verlassen, streben dabei aber meist nur einen vergleichsweise kurzen Aufenthalt von einigen Monaten oder Jahren im Ausland an. Vor diesem Hintergrund dürften auch die tatsächlichen Wanderungsbewegungen dieser Personengruppen vorwiegend einen temporären Charakter haben, was sie für die langfristige Entwicklung der Fachkräftebasis deutlich weniger problematisch macht. Hingegen liegen die Anteile der Personen, die dauerhaft im Ausland bleiben wollen, im mittleren Alter zwischen 45 und 49 Jahren und bei den Niedrigqualifizierten ohne berufsqualifizierenden Abschluss besonders hoch.
Abstract (Translated): 
Germany is an immigration country that has recorded large migration gains in recent years. However, the numbers of departures were also at a very high level in 2019 with 1.2 million and 2020 with 970,000. This is mainly explained by the fact that many forms of migration have a temporary character. Therefore, it is not necessarily to be regarded as critical. However, there is a danger in this constellation that migration trends in specific qualification groups that are unfavourable for the German labour market can remain undetected for a long time and that it will therefore only be possible to take corrective action at a very late stage. For this reason, a well-elaborated monitoring of emigration from Germany is very important, especially against the backdrop of the increasing shortage of skilled workers due to demographic change. However, this is only possible to a very limited extent with the data currently available. The official migration statistic records only very few characteristics of the people moving away. Nevertheless, it shows that the net outflow of nationals is most pronounced between the ages of 23 and 31, which can be relevant in terms of securing skilled labour. If people are lost to the German labour market in this phase of life, when they are entering the labour market and taking their first career steps, they will be lacking for a long period of time. The migration movements of foreigners can be analysed in a more differentiated way with the officialstatistic on foreigners. For instance, it can be found that people from the new EU member states leave Germany again relatively frequently. However, the statistic on foreigners does not give information on the educational level of the migrants, which is very important for the assessment of migration movements. The Database on Immigrants in OECD-Countries (DIOC), which is based on the population statistics of the OECD countries, shows that, at least in the past, many people with tertiary education qualifications left Germany. According to the DIOC, in 2015/2016 the proportion of highly educated people born in Germany and aged between 25 and 64 who lived in other OECD countries was 48.0 per cent, compared to only 29.2 per cent of people of this age born and living in Germany. Against this background, a comparatively high proportion of academics among immigrants is necessary to keep the qualification structure in the country constant. Developing migration policy goals and measures, this must be taken into account. In contrast to the actual number of departures, the Socio-Economic Panel (SOEP) allows very differentiated analyses of the connection between socio-economic characteristics and the intention of people living in Germany to emigrate. However, it should be noted that many of these plans are ultimately not realised, and the socio-economic background also plays a role in their realisation. Nevertheless, the findings are very helpful for classifying emigration movements. Young adults and people with an academic career indeed plan particularly often to leave the country, as is to be expected, but usually only aim for a comparatively short stay of a few months or years abroad. Against this background, the actual migration movements of these groups are also likely to be mainly temporary, which makes them much less problematic for the long-term development of the skilled labour base. On the other hand, the shares of people who want to stay abroad permanently are particularly high in the middle age group between 45 and 49 and among the low-skilled without a vocational qualification.
JEL: 
F22
J10
J24
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
609.93 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.