Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/249980 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
ifes Schriftenreihe No. 17
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
Das Eingehen von Risiken ist untrennbar mit dem Geschäftsmodell eines Kreditinstitutes verbunden. Insbesondere bei der Kreditvergabe besteht die Gefahr, dass der Schuldner das geliehene Geld nicht zurückzahlen kann. Weitere Risiken entstehen aus der Änderung von Marktparametern (z. B. Zinssätzen oder Marktkursen), die mit einer Wertänderung des Bankportfolios einhergehen, oder aus dem operativen Geschäft wie bspw. dem Risiko von Betrugshandlungen. Wenn sich ein Risiko materialisiert, geht dies mit einem Verlust des von der Bank eingesetzten Kapitals einher. Schon aus ökonomischer Sicht kann ein Kreditinstitut nicht in unbegrenztem Maße Geschäfte bzw. damit verbundene Risiken eingehen, da das Kapital als Verlustauffangpuffer nicht in unbegrenzter Höhe zur Verfügung steht. Es besteht daher die Notwendigkeit, die eingegangenen Risiken zu quantifizieren und mit Kapital zu hinterlegen. Als gängige Praxis hat sich die isolierte Bestimmung der Risikohöhe pro Risikoart durchgesetzt. Hieran schließt sich konzeptionell die Frage an, wie die für jede Risikoart einzeln bestimmten Risikobeträge zu einem Gesamtrisiko der Bank zusammengeführt werden können. Neben einer einfachen Addition der einzelnen Beträge gibt es Ansätze, die versuchen, Diversifikationseffekte bei der Risikoaggregation zu berücksichtigen. Wenn das Eintreten der Risiken unabhängig voneinander ist, ergibt sich so die Möglichkeit, dass der Gesamtrisikobetrag kleiner als die Summe der Risiken wird. Diese Risikoverringerung durch Diversifikation geht auf die Portfoliotheorie nach Markowitz aus dem Jahr 1952 zurück. (...)
ISBN: 
978-3-89275-409-1
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.