Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/249667 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 72 [Issue:] 3 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2021 [Pages:] 37-75
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft hat sich im Sommer 2021 weiter von den wirt- schaftlichen Folgen der Corona-Pandemie erholt. Im Zuge der Rückführung von Infek- tionsschutzmaßnahmen seit Mai stieg vor allem die Binnennachfrage deutlich. Zugleich bestehen weiterhin erhebliche Belastungen für die konjunkturelle Erholung. So ist die Corona-Pandemie weltweit nach wie vor nicht gebannt. Das verhindert, dass sich das globale Wirtschaftsleben vollständig normalisieren kann, da fortwährend Infektions- schutzmaßnahmen aufrechterhalten werden. Das größte Hindernis für die wirtschaftli- che Erholung hierzulande stellen derzeit Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorproduk- ten dar. Wenngleich verschiedene Ursachen zu den Engpässen bei Rohstoffen und Vor- produkten führen, dürften die meisten davon nur vorübergehend sein. Eine wichtige Folge dieser Materialknappheit ist, dass die Preise für diese Güter z.T. kräftig gestiegen sind. Dies wirkt über Erzeuger- und Großhandelspreise auf die Ver- braucherpreise durch, die aufgrund von Sondereffekten ohnehin derzeit so stark steigen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Allerdings sind auf den internationalen Märkten die Preise für einige Rohstoffe, wie Metalle und Holz bereits wieder gesunken. Bei vielen anderen Rohstoffen ist eine Abschwächung des Preisauftriebs allerdings noch nicht zu erkennen. Wir gehen davon aus, dass der Preisdruck mit der Erholung von der Corona- Pandemie nach und nach nachlässt. Für dieses Jahr erwarten wir im Jahresdurchschnitt eine Teuerungsrate von 3,0%. Im kommenden Jahr dürfte sie dann auf 2,4% und im Jahr 2023 auf 1,6% zurückgehen. Die gestiegenen Belastungen verzögern die Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Erholungskräfte überwiegen und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage kräftig ausgeweitet wird. Vor diesem Hintergrund erwarten wir für dieses Jahr eine Ausweitung des BIP von 3,5%. Für das kommende Jahr rechnen wir mit einem BIP-zuwachs von 4,9%. Auch bei dieser Prognose wird das Vor- krisenniveau zur Jahreswende erreicht. Im Jahr 2023 dürfte sich die Zuwachsrate des BIP wieder der Rate des Potenzialwachstums annähern. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir daher einen Anstieg des BIP um 1,2%. Die Folgen der Corona-Krise am Arbeitsmarkt spiegeln sich weiterhin in der hohen An- zahl der Menschen in Kurzarbeit wider. Besonders im Bereich der Dienstleistungen wie etwa dem Gastgewerbe sanken die Kurzarbeiterzahlen in Folge der Lockerungen in den vergangenen Monaten deutlich. Insgesamt dürfte die Anzahl der Menschen in Kurzarbeit jedoch erst im Laufe des ersten Quartals 2022 wieder auf das Vorkrisenniveau sinken. Die Anzahl der Erwerbstätigen dürfte 2021 insgesamt etwa auf dem Niveau von 2020 liegen und in den Jahren 2022 und 2023 vom Aufschwung am Arbeitsmarkt getragen mit 1,5% bzw. 1,0% steigen. Das Defizit der öffentlichen Haushalte dürfte im Jahr 2021 gut 158 Mrd. Euro betragen und damit nochmals höher als das des Vorjahres (145 Mrd. Euro) sein. Im kommenden Jahr dürfte es auf 63 Mrd. Euro zurückgehen. Während die Staatseinnahmen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung weiter steigen, dürften die Ausgaben zurückgehen. Im Jahr 2023 rechnen wir mit einem Finanzierungsdefizit von knapp 57 Mrd. Euro. Damit ist die Finanzpolitik nach der Maßnahmenmethode 2021 expansiv ausgerichtet und in den kommenden beiden Jahren restriktiv.
Abstract (Translated): 
The German economy continued to recover from the economic conse- quences of the Corona pandemic. In the wake of the rollback of infection control measures since May, domestic demand increased significantly. At the same time, there are still considerable burdens on economic recovery. For example, the Corona pandemic has still not been averted worldwide. This is preventing economic life from returning to normal completely, as some infection control measures are being maintained. The big- gest obstacle to economic recovery at present are supply bottlenecks for raw materials and intermediate products. Although various causes lead to the shortages of raw mate- rials and intermediate products, most of them are likely to be temporary and will ease considerably by the end of the year. One consequence of the material shortages is that prices for these goods have risen, in some cases sharply. This is having a knock-on effect on consumer prices via producer and wholesale prices, which are currently rising faster than at any time in many years. However, prices for some raw materials, such as metals and lumber, have already fallen again on international markets. For many other raw materials, there are no signs yet of a weakening of the upward price trend. We expect price pressure to ease gradually with the recovery from the Corona pandemic. For this year, we expect inflation to average 3.0%. It is then expected to fall to 2.4% next year and to 1.6% in 2023. The increased burdens delay the recovery from the economic consequences of the pan- demic. Nevertheless, we expect the forces of recovery to prevail and overall economic demand to expand strongly. Against this background, we expect GDP to expand by 3.5% this year. For the coming year we expect GDP growth of 4.9%. Even with this forecast, the pre-crisis level will be reached at the turn of the year. In 2023, the rate of GDP growth is expected to approach the rate of potential growth again. On average for the year, we expect GDP to increase by 1.2%. The consequences of the Corona crisis on the labor market continue to be reflected in the number of people on short-time working. Particularly in the services sector, such as the hotel and restaurant industry, the number of people on short-time working fell sig- nificantly in recent months as a result of the easing measures. Overall, however, the number of people on short-time working is not expected to fall back to pre-crisis levels until the course of the first quarter of 2022. Overall, the number of people in work in 2021 is likely to be around the same level as in 2020. In 2022 and 2023, the recovery on the labor market is expected to boost employment by 1.5% and 1.0% respectively. The public budget deficit in 2021 is expected to be a good EUR 158 billion, higher than the previous year (EUR 145 billion). In the coming year the fiscal deficit is expected to decrease to 63 billion euros. While government revenues will continue to rise in the course of the economic recovery, spending is expected to decline. In 2023 we expect a financing deficit of just under 57 billion euros. Fiscal policy will be expansionary in 2021 and restrictive in the next two years.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.