Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/248853
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2021
Schriftenreihe/Nr.:
ZEW Discussion Papers No. 21-099
Verlag:
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Zusammenfassung:
Trotz der sozialpolitischen Bedeutung, die der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) seit den Rentenreformen der Neunziger- und Zweitausenderjahre zukommt, werden die unvollständige Evidenzlage, Intransparenz und fehlende Datengrundlagen in den letzten Jahren regelmäßig bemängelt. In diesem Beitrag fassen wir die vorhandenen Datenquellen und den aktuellen Wissensstand zur bAV in Deutschland zusammen. Vor dem Hintergrund der zunehmend wichtigen Rolle der betrieblichen Altersvorsorge für die Einkommen im Alter, sollte die Evidenzlage verbessert werden, besonders um mögliche sozialpolitischen Handlungsbedarf abzuschätzen. Für die Bewertung der aktuellen Ersparnisbildung und der Abschätzung künftiger Alterseinkommen sollten der Ausgangspunkt der Analysen Individuen bzw. Haushalte sein. Da Survey- basierte Daten jedoch die bAV Abdeckung tendenziell untererfassen, da Personen oft schlecht über ihre bAV Ansprüche informiert sind, sollten umfragebasierte Daten mit administrativen Daten kombiniert werden. Bestehende Datenlücken sollten dringend z.B. durch die Erfassung zusätzlicher Größen in bestehenden Datensätzen geschlossen werden. Außerdem sollte der Zugang von Wissenschaftler:innen zu Datenquellen erleichtert werden.
Zusammenfassung (übersetzt):
Despite the socio-political importance of occupational pensions since the pension reforms of the 1990s and 2000s, the incomplete evidence base, lack of transparency and lack of data have been regularly criticized in recent years. In this paper, we summarize the existing data sources and the current state of knowledge on occupational pensions in Germany. Against the background of the increasingly important role of occupational pensions for retirement incomes, the evidence base should be improved, especially in order to assess possible needs for social policy action. For the assessment of current savings and the estimation of future retirement incomes, the starting point of the analyses should be individuals or households. However, since survey-based data tend to under-report occupational pension coverage, as individuals are often poorly informed about their occupational pension entitlements, survey-based data should be combined with administrative data. Existing data gaps should be urgently filled, e.g., by collecting additional variables in existing datasets. Furthermore, the access of researchers to data sources should be facilitated.
Schlagwörter:
occupational pensions
data basis
literature research
Germany
data basis
literature research
Germany
JEL:
H55
J26
J32
J26
J32
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.