Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/248845 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
Streiflicht VWL No. 7
Verlag: 
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, Essen
Zusammenfassung: 
Die Datenanalyse der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung legt nahe, dass sich die Anteile bestimmter Wirtschaftszweige innerhalb des Unternehmenssektors entlang eines langfristigen Trends verändern. So haben die technologielastigen Wirtschaftszweige ihren Anteil zu Ungunsten von traditionellen Wirtschaftszweigen, wie bspw. Chemie und Autos, erhöht. Dieser langfristige Trend kann als Beleg für eine 'Sektorverschiebung' und damit als Teil eines allgemeinen mesoökonomischen Wandels der Wirtschaftszweige gesehen werden. In den folgenden Ausführungen soll die Idee einer Sektorverschiebung skizziert werden. Zu deren theoretischer Einordnung wird in allgemeiner Form auf volkswirtschaftliche Paradigmen Bezug genommen, um davon ausgehend die Evolutionsökonomik als plausible Fundierung darzulegen. Die empirischen Befunde werden daran anschließend auf Grundlage des evolutionsökonomischen Paradigmas interpretiert.
Schlagwörter: 
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Bruttowertschöpfung
Wirtschaftszweige
Sektoren,Börsenindizes
Innovation
Paradigmen
Evolutionsökonomik
Mesoökonomik
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.