Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/248432 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 476
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Im Rahmen des vorliegenden Diskussionsbeitrags wird die Angebots- und Wettbewerbsentwicklung auf dem deutschen Festnetzmarkt im Zeitraum 2017 bis 2020 analysiert. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Preisentwicklung von Double-Play-Tarifen (Internet + Telefon) für private Endnutzer in Deutschland unter Berücksichtigung der vermarkteten Bandbreiten (die Bandbreitenklassen zugeordnet werden) und der genutzten Übertragungstechnologien (xDSL, Glasfaser, Kabel). Für die über die Kupfertechnologien ADSL, VDSL und VDSL Vectoring realisierten Tarife zeigt sich im Betrachtungszeitraum eine relativ konstante Preisentwicklung. Bei Tarifen mit Bandbreiten über 250 Mbit/s im Download sind hingegen im Zeitverlauf fallende Durchschnittspreise zu beobachten. Dies gilt insbesondere für Gigabitanschlüsse. Hier zeigt sich auch die stärkste Preisstreuung zwischen den unterschiedlichen Anbietern. Vergleicht man die Preise für die verschiedenen Technologien innerhalb der Bandbreitenklassen, zeigt sich über alle hinweg eine klare Reihenfolge: Glasfaser-basierte Tarife sind am teuersten, gefolgt von xDSL- und Kabel-basierten Produkten. Zu beachten ist jedoch, dass ein direkter Wettbewerb zwischen allen 3 Technologien bisher nur vereinzelt in wenigen Großstädten (Köln, München, Hamburg) stattfindet. Während sich Kabel- und auf Vectoring und Supervectoring aufgerüstete Kupfernetze stark überlappen, werden neue Glasfasernetze bisher überwiegend außerhalb des Kabel-Footprints ausgebaut, so dass abgesehen von einigen Großstädten bisher wenig direkter Infrastrukturwettbewerb zwischen diesen Technologien herrscht. Dies erklärt auch die z. T. auffälligen Preisunterschiede in den Angeboten von Unternehmen mit Fokus auf urbane (potentiell wettbewerblich geprägte) und ländliche Regionen. Auffällig ist, dass am aktuellen Rand der Wettbewerb insbesondere in den Bandbreitenklassen stark ausgeprägt ist, die auch mit aufgerüsteter Kupfertechnologie (Vectoring und Supervectoring) versorgt werden können. Hierzu trägt auch der vorleistungsbasierte Wettbewerb wesentlich bei. Grundsätzlich befinden sich Angebot und Nachfrage für sehr hohe Bandbreiten in Anbetracht der nach wie vor vergleichsweise geringen Abdeckung mit Glasfaser in Deutschland noch in einem relativ frühen Entwicklungsstadium. Entsprechend empfiehlt sich ein weiteres Monitoring der Entwicklungen.
Abstract (Translated): 
Our discussion paper analyses the development of supply and competition on the German fixed network market in the period from 2017 to 2020. We investigate the retail price development of double-play tariffs (internet + phone) for private end users, taking into account the marketed bandwidths (which are assigned to bandwidth classes) and the technologies used (xDSL, FTTB/H, cable). In this period, we observe a relatively constant price development for tariffs realised via the copper technologies ADSL, VDSL and VDSL vectoring. By contrast, for products with download speeds of 250 Mbps or above average prices decline in the period under observation. In this category the largest price variances between the different providers can be observed, too. The comparison of the prices for the various technologies within the same bandwidth classes shows a clear order: fibre-based tariffs are most expensive, followed by xDSL- and cable-based products. It should be noted, however, that direct competition between all three technologies is limited to few large cities (e. g. Cologne, Munich, Hamburg) yet. Cable networks and copper networks upgraded to vectoring and supervectoring show a large overlap. New fibre optic networks have been mainly deployed outside the cable footprint, however. For this reason we observe little direct infrastructure competition between these technologies apart from the aforementioned metropolitan areas. This also explains the partly striking price differences in the offers of companies with a focus on urban (potentially competitive) and rural areas. It is noteworthy, that at the end of the period under review, competition is particularly strong in the bandwidth classes that can also be supplied with upgraded copper technology (vectoring and supervectoring). The wholesale-based competition also contributes significantly to this outcome. Against the backdrop of the relatively limited coverage with fibre networks, supply and demand for very high bandwidths in Germany are still at an early stage of development. Accordingly, a further monitoring of the future developments is recommended.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.