Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/244734 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 40/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft stellt die energieintensive Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich in der Entwicklung grüner Grundstoffe und Produktionsprozesse auch vielversprechende Potenziale, die NRW zum Industriestandort der Zukunft verwandeln können. Auf dem Weg dorthin kommt es mehr denn je auf den Ideenreichtum und die Innovationsfähigkeit der ansässigen Unternehmen an. Um den Innovationswandel wissenschaftlich zu erfassen, wurde im Rahmen dieser Studie eine Analyse der Patentaktivitäten mit der IW-Patentdatenbank durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Identifizierung klimarelevanter Innovationen von NRW-Un-ternehmen der energieintensiven Industrien sowie der Energie- und Gasversorgung im Zeitraum 2010 bis 2018. Da Patente per Definition bereits eine Weiterentwicklung des Status quo anstreben, wurde in dieser Studie zur Vermeidung einer gewissen Beliebigkeit eine Definition klimarelevanter Patentanmeldungen im engeren Sinne entwickelt, bei der die positive Klimawirkung den Kern und nicht eine bloße Begleiterscheinung der zu patentierenden Innovation darstellen muss. Insgesamt konnten für den betrachteten Zeitraum etwa 8.200 (sowohl klimarelevante als auch nicht-klimarelevante) Patentanmeldungen von 220 Unternehmen identifiziert werden, wobei 16,4 Prozent das Kriterium "Klimarelevant im engeren Sinne" erfüllten und damit als grüne Innovationen bezeichnet werden können. Über den betrachteten Zeitraum kann bei den gesamten Patentanmeldungen ein leichter Anstieg verzeichnet werden. Klimarelevante Patentanmeldungen folgten diesem positiven Trend bis 2017 und stiegen im Folgejahr sprunghaft um knapp 37 Prozent an. Bemerkenswert: während nach der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 ein Rückgang der nicht-klimarelevanten Patentanmeldungen beobachtet werden kann, stiegen grüne Patentanmeldungen sogar an. Mögliche Einschnitte in den F&E-Budgets einiger Unternehmen im Nachgang der Krise gingen demnach offenbar nicht zu Lasten klimarelevanter Innovationen. Im Rahmen der Analyse klimaschutzrelevanter Patentanmeldungen wurden in dieser Studie auch technologische Entwicklungstrends bei den Unternehmen untersucht. Dazu wurden die identifizierten grünen Patente mittels einer Schlagwortsuche sechs Technologiefeldern zugeordnet. Im Ergebnis bestätigt sich die hohe Bedeutung klimafreundlicher Innovationen im Bereich Erneuerbarer Energien, auf die 29 Prozent aller klimarelevanten Patente entfallen. Jeweils knapp ein Fünftel der Anmeldungen zählt zu den Technologiefeldern Effizienz/Wärme sowie Umwelt. Innovationen im Bereich Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft stehen für etwas mehr als 10 Prozent der grünen Patentanmeldungen. Innovationen zur E-Mobilität verzeichnen einen Anteil von 6 Prozent an den Klimaschutzpatenten.
Abstract (Translated): 
Transforming the economy towards climate-neutrality poses major challenges for the energy-intensive primary industry in North Rhine-Westphalia (NRW). At the same time, the development of environmentally friendly basic materials and production processes presents a great potential for transforming NRW into an attractive industrial location for the future. In order to get there, the creativity and innovative ability of the region's companies will be more important than ever. To scientifically assess this technological transformation, an analysis of patent activities using the IW patent database was carried out in this study. The main focus was on the identification of climate-relevant innovations of NRW companies in the energy-intensive industries, as well as in the energy and gas supply, in the period from 2010 to 2018. As per definition, patents already aim at a further development of the status quo. Therefore, in order to avoid a certain indeterminacy, a definition of climate-relevant patent applications in a narrower sense was developed in this study, for which the positive climate-effect must represent the core and not a mere concomitant of the innovation to be patented. Overall, around 8,200 patent applications (both climate-relevant and non-climate-relevant) from 220 companies were identified during the considered period, with 16.4 percent meeting the criterion "climate-relevant in the narrower sense" and thus qualifying as green innovations. Over the period considered, a slight increase in the total number of patent applications can be observed. Climate-relevant patent applications followed this positive trend until 2017, before jumping by almost 37 percent in the following year. Remarkably, while a decline in non-climate-relevant patent applications can be observed after the global economic crisis of 2008/2009, green patent applications actually increased. Possible reductions in the R&D budgets of some companies in the aftermath of the crisis were thus evidently not at the expense of climate-relevant innovations. Within the scope of the analysis of climate-relevant patent applications, this study also examined technological development trends of the companies. Therefore, the identified green patents were assigned to six technology fields by means of a keyword search. The results confirm the high importance of climate-friendly innovations in the field of renewable energies, which accounts for 29 percent of all climate-relevant patents. Almost one fifth of the applications respectively belongs to the technology fields efficiency/heat and environment. Innovations in the field of hydrogen and circular economy account for just over 10 percent of green patent applications. Innovations in e-mobility have a share of 6 percent of the climate protection patents.
JEL: 
L1
L6
L7
O3
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
937.81 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.