Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/243336 
Title (translated): 
A Coronavirus shock for the retail sector in German city centres: An empirical analysis with footfall data
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 25-44
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben sich zu einem asymmetrischen Schock für die deutsche Volkswirtschaft entwickelt. Diese Asymmetrie zeigt sich exemplarisch in den Auswirkungen auf den Einzelhandel, der einen bedeutenden Wirtschaftsbereich in Deutschland darstellt. Während einzelne Handelsbereiche zum Teil deutliche Umsatzzuwächse verzeichnen konnten und der Umsatz im Einzelhandel insgesamt im Jahr 2020 gestiegen ist, haben andere Teile erheblich gelitten. Besonders die Händler in den Innenstädten waren negativ betroffen und mussten Umsatzrückgänge verkraften. Ohne E-Commerce gingen die Nettoumsätze in den deutschen Innenstädten um rund 9,4 auf gut 241 Milliarden Euro zurück. Der Onlinehandel konnte in der Pandemie nochmals deutlich an Bedeutung gewinnen und innerstädtische Händler konnten über ihn zusätzliche Umsätze generieren. Aufgrund der Heterogenität bei der Umsatzentwicklung bei den Händlern und des zunehmenden Online-Handels wurden Passantenzahlen als weiterer Gradmesser zur Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf die Innenstädte betrachtet. In den Innenstädten sind sie im Schnitt um rund ein Drittel gesunken und damit deutlich stärker als die Innenstadt-Umsätze. Dadurch wird deutlich, dass der wesentliche Schaden in den Innenstädten nicht bei allen Einzelhändlern angefallen ist. Im Juli 2021 lagen die Passantenzahlen bereits bei 90 Prozent des Vorkrisenniveaus. Da sie zusätzlich das Konsumklima sehr gut abbilden, zeigt sich anhand der aktuellen Entwicklung durchaus das Potenzial einer Konsumerholung in der zweiten Jahreshälfte 2021.
Abstract (Translated): 
The Corona pandemic and the measures taken to contain the virus have delivered an asymmetrical shock to German business. This asymmetry is exemplified by the effects on the retail trade, an important part of the nation's economy. While certain types of store have recorded significant increases in sales - and turnover in the retail sector as a whole increased in 2020 - other parts of the trade have experienced a considerable downturn. Downtown retailers have been particularly badly affected, suffering significant declines in turnover. Excluding e-commerce, in 2020 net sales in German city centres fell by around 9.4 billion euros to a little over 241 billion euros. In contrast, online sales continued to gain in importance during the pandemic and city centre retailers have also been able to generate additional sales through their internet platforms. With retailers' turnover developing so differently and online trade increasing rapidly, the authors draw on footfall as a further indicator of how the pandemic has affected central business districts. On average, footfall in city centres has dropped by about one third and thus significantly more than downtown turnover, making clear that the substantial damage done to town centres has not been felt by all retailers there. By July 2021, footfall was already back to 90 per cent of pre-crisis levels and since passing trade figures also model the consumer climate very closely, recent developments certainly show the potential for a consumer recovery in the second half of 2021.
Subjects: 
Einzelhandel
Konjunkturindikator
Strukturwandel
JEL: 
C82
L16
L81
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.