Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/243197 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 1968
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Offizielle Daten des Digitalen Impfquoten-Monitoring (DIM) des RKI erlauben es nicht, anhand von sozio-demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen Personengruppen mit einer vergleichsweise geringen Impfquote zu identifizieren und dadurch eine gezielte Ansprache für eine Impfung zu initiieren. Diese Studie untersucht anhand von Daten der COMPASS-Befragung den Zusammenhang zwischen dem Impfstatus und sozio-demografischen und sozio-ökonomischen Merkmalen. Weiterhin werden Unterschiede in den Gründen der Nichtimpfung nach diesen Merkmalen untersucht. Im Juli 2021 ist die Impfquote von Männern höher ist als die von Frauen, und nimmt signifikant mit dem Alter, dem Bildungsabschluss und dem Haushaltseinkommen zu. Demnach liegt das größte verbleibende Impfpotential bei jüngeren Personen mit niedrigerem Bildungsabschluss und niedrigerem Haushaltseinkommen.
Schlagwörter: 
Covid-19
Impfungen
Immunisierung
sozio-ökonomischer Status,sozio-demographische Merkmale
JEL: 
I10
I14
I18
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
438.41 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.