Abstract:
In diesem Beitrag werden Reallabore als kooperatives Instrument zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume anhand dreier Forschungsprojekte reflektiert. Im Rahmen der nachhaltigen Transformation von Kommunen werden Reallabore seit 2015 vermehrt als Instrument in Forschungsprojekten eingesetzt, deren Umsetzung bis jetzt jedoch nur wenig in der Wissenschaft reflektiert wurde. An dieser Stelle knüpft der vorliegende Artikel an. Im Beitrag werden die Projekte "Bottrop 2018+", "KuDeQua" und "ProUrban" verglichen, die das Reallabor-Konzept auf Basis der von Schäpke et al. (2017) eingeführten Charakteristika angewandt haben. Trotz des gemeinsamen theoretischen Hintergrunds weisen die Projekte wesentliche Unterschiede in der Thematik, räumlichen Reichweite, Einbeziehung der Praxisakteure sowie der Prozesse und Vorgehensweisen auf. Basierend auf dem Vergleich werden Chancen, Herausforderungen und mögliche Probleme anhand zentraler Charakteristika bei der Umsetzung von Reallaboren herausgearbeitet.
Abstract (Translated):
As part of sustainable transformation of municipalities, real-world laboratories have been increasingly used as instruments in research projects since 2015. However, the academic reflection of their implementation has so far been scarce. This paper views real laboratories as a cooperative instrument for the sustainable transformation of urban spaces. It investigates the research question, to what extend real-world laboratories work as a theoretical concept in practice. The paper undertakes a comparative analysis of the projects "Bottrop 2018+", "KuDeQua" and "ProUrban", where real-world laboratories present the central methodology. Despite their common theoretical background, the projects show significant differences in the subject matter, spatial scope, practitioners' involvement, processes and procedures. Through the comparison, opportunities, challenges and possible problems in implementing real-world laboratories are worked out.