Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/240456 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
WWZ Working Paper No. 2019/16
Verlag: 
University of Basel, Center of Business and Economics (WWZ), Basel
Zusammenfassung: 
Eine wirtschaftshistorische Analyse von in bekannten Opern genannten Geldbeträgen zeigt, dass sie in heutigen Frankenbeträgen und im Vergleich zum Lohnniveau am Ort und zur Zeit der Handlung sehr unterschiedlich sind. Wir finden Summen, die exorbitant hoch oder auch eher bescheiden erscheinen. Für zeitnahe Handlungen ist es plausibel, dass Komponist und Librettist sich des Wertes des genannten Betrags bewusst waren. Hingegen ist es fraglich, dass das auch für mehrere Jahrhunderte zurückliegenden Handlungen der Fall war.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
172.4 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.