Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/23880 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGartner, Hermannen
dc.contributor.authorScheid, Sandroen
dc.date.accessioned2009-01-30T12:07:04Z-
dc.date.available2009-01-30T12:07:04Z-
dc.date.issued2003-
dc.identifier.pidoi:10.5282/ubm/epub.1703en
dc.identifier.piurn:nbn:de:bvb:19-epub-1703-0en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/23880-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit werden die Auswirkungen einer Ersetzung von fehlenden Werten auf das Ergebnis einer Regressionsanalyse untersucht. Grundlage ist eine Untersuchung von Klasen (2000) über die Unterschiede im Zusammenhang zwischen Unterernährung und Kindersterblichkeit in Afrika und Südasien. In dem Makro-Datensatz, welcher 101 Entwicklungsländer umfasst, fällt etwa ein Drittel der 273 Beobachtungen weg, da für verschiedene verwendete Variablen die Werte fehlen. Die so verloren gegangenen Informationen sollen in dieser Untersuchung genutzt werden um die Schätzergebnisse zu verbessern. Hierzu wird ein Verfahren zur multiplen Imputation verwandt, in welchem mit einem Data-Augmentation-Verfahren mehrere vervollständigte Datensätze generiert werden, mit welchen dann getrennt Schätzungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Schätzungen werden dann miteinander kombiniert. Durch die Auswertung mehrerer vervollständigter Datensätze wird eine höhere Effizienz der Schätzer erreicht. Ein Vergleich von Regressionsanalysen, die mit dem vervollständigten Daten durchgeführt wurden, mit einer Complete-case-Analyse hat gezeigt, dass sich bestimmte Koeffizienten in ihrer Größenordnung geändert haben. Bei manchen Koeffizienten sind unplausible Vorzeichen aus der Complete-case Analyse verschwunden. Es ist also vorteilhaft, bei Problemen mit fehlenden Werten moderne Imputationsverfahren zu verwenden. Die wesentlichen Ergebnisse aus der Untersuchung von Klasen (2000) konnten dennoch bestätigt werden. Durch die Ersetzung der fehlenden Werte konnten noch eine Reihe von Variablen zugänglich gemacht werden, die in den bisherigen Untersuchungen nicht verwendet wurden, da dadurch auf noch mehr Beobachtungen hätte verzichtet werden müssen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aLudwig-Maximilians-Universität München, Sonderforschungsbereich 386 - Statistische Analyse diskreter Strukturen |cMünchenen
dc.relation.ispartofseries|aDiscussion Paper |x322en
dc.subject.jelC15en
dc.subject.jelO11en
dc.subject.ddc519en
dc.subject.stwUnterernährungen
dc.subject.stwKindersterblichkeiten
dc.subject.stwSchätzungen
dc.subject.stwNichtparametrisches Verfahrenen
dc.subject.stwRegressionen
dc.subject.stwStatistische Methodeen
dc.subject.stwTheorieen
dc.subject.stwAfrikaen
dc.subject.stwSüdasienen
dc.subject.stwEntwicklungsländeren
dc.subject.stwimputation techniqueen
dc.subject.stwmissing dataen
dc.titleMultiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn477770037en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen

Files in This Item:
File
Size
463.86 kB
349.29 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.