Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/23830 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
Otto-Wolff-Discussion Paper No. 2003,01
Publisher: 
Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo), Köln
Abstract: 
Die Beurteilung arbeitsmarktpolitischer Instrumente alleine aufgrund der Abwägung von fiskalischen Maßnahmekosten und Erträgen greift zu kurz. Allokationseffekte müssen ebenso berücksichtigt werden, wie Fragen der Kompatibilität mit Prinzipien einer das Marktsystem unterstützenden Sozialpolitik. Ein nur selten ausführlich beleuchteter weiterer Aspekt ist die Rückwirkung von institutionellen Regelungen auf die Normen der Gesellschaftsmitglieder. Dieser Gedanke wird in diesem Beitrag anhand des prominentesten deutschen Kombi-Lohns, dem Mainzer Modell, exemplarisch verfolgt. Neben Verstößen gegen sozialpolitische Prinzipien und der Entfaltung von Fehlanreizen droht das Mainzer Modell die immateriellen Arbeitsanreize durch Einstellungsänderungen abzuschwächen. Es verschärft damit aus sich selbst heraus das Problem, welches zu beheben es vorgibt.
JEL: 
I38
J22
B52
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.