Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/236746 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 72 [Issue:] 1 [Publisher:] RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung [Place:] Essen [Year:] 2021 [Pages:] 37-76
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Der aufgrund erneut steigender Infektionen Ende vergangenen Jahres eingeführte Lockdown hat die wirtschaftliche Erholung unterbrochen. Bereits im vierten Quartal des Jahres 2020 hat die Schließung von Geschäften und wohl auch die Zurückhaltung der Konsumenten zu einem deutlichen Rückgang des privaten Konsums geführt. Die kräftige Auslandsnachfrage nach deutschen Waren hat einen Rückgang der Produktion zum Jahresende verhindert. Die gesamtwirtschaftliche Erholung zum Jahresende 2020 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es zwischen den Wirtschaftszweigen große Unterschiede gibt und viele Unternehmen durch den anhaltenden Lockdown in ihrer Existenz bedroht sind. Selbst im Verarbeitenden Gewerbe, das insgesamt von der raschen Erholung der Weltwirtschaft und insbesondere des Warenhandels begünstigt wurde, liegen die Umsätze immer noch unter dem Niveau von vor der Krise. In den Wirtschaftsbereichen des Handels und bei den Dienstleistungen ist die aktuelle Lage oftmals deutlich schwieriger. Hierdurch droht ein deutlicher Anstieg der Zahl der Insolvenzen im Verlauf dieses Jahres. Allerdings dürften mit dem Beginn des Frühjahrs die Corona-bedingten Beschränkungen schrittweise zurückgenommen werden, sodass die gesamtwirtschaftliche Erholung in Deutschland wieder deutlich an Fahrt gewinnt. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass der gegenwärtige Anstieg der Neuinfektionen und damit verbunden die Zahl der schweren Krankheitsverläufe begrenzt bleibt. Dazu dürfte vor allem die priorisierte Impfung von älteren Menschen gegen COVID-19-Infektion und die deutlich höhere Zahl an Corona-Test beitragen. Unter dieser Annahme dürfte der im März von der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossene Stufenplan bis zum Sommer greifen und der Lockdown nach und nach aufgehoben werden. Alles in allem wird das BIP in diesem Jahr um 3,6% expandieren, wobei vor allem der Konsum und der Außenhandel die gesamtwirtschaftliche Erholung tragen. Im kommenden Jahr dürfte sich die gesamtwirtschaftliche Erholung auf einen jahresdurchschnittlichen Zuwachs von 3,0% abschwächen. Das Vorkrisenniveau dürfte voraussichtlich zu Beginn des kommenden Jahres wieder erreicht werden. Angesichts der Beibehaltung vieler Infektionsschutzmaßnahmen, die in einigen Wirtschaftszweigen die Möglichkeit zur Berufsausübung massiv einschränken, dürfte die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Halbjahr 2021 nochmals gegenüber dem Vorjahreswert sinken und sich erst im Laufe des Prognosezeitraums langsam erholen. Der Fehlbetrag der öffentlichen Haushalte dürfte von knapp 140 Mrd. Euro im Jahr 2020 auf 151 im laufenden Jahr steigen. Im Jahr 2022 werden das Zurückfahren von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen sowie steigende Steuereinnahmen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung dazu beitragen, dass das Minus auf knapp 104 Mrd. Euro fallen wird. Im vergangenen Jahr ist die Staatsverschuldung nach Maastricht-Abgrenzung relativ zum BIP von rund 60 auf rund 70% gestiegen. In diesem Jahr dürfte die Schuldenstandsquote in etwa konstant bleiben und 2022 auf knapp 69 Prozent zurückgehen.
Abstract (Translated): 
The lockdown, which was introduced at the end of last year and motivated by a renewed rise in infections has interrupted the economic recovery. As early as the fourth quarter of 2020, store closures and probably also consumer restraint led to a significant decline in private consumption. Only strong foreign demand for German goods prevented a decline in output at the end of the year. The overall economic recovery at the end of 2020 should not hide the fact that there are important differences between the sectors of the economy and that the continued lockdown is threatening the existence of many companies. Even in the manufacturing sector, which has benefited from the rapid recovery in the global economy, particularly in merchandise trade, revenues are still below pre-crisis levels. In the trade and services sectors, the current situation is often much more difficult. This threatens to lead to a significant increase in the number of insolvencies in the course of this year. However, with the start of spring, the Corona-related restrictions are likely to be gradually lifted, so that the overall economic recovery in Germany will gain momentum. The most important prerequisite for this is that the current rise in new infections and the associated increase in the number of severe cases of the disease remain limited. The prioritized vaccination of the elderly against COVID-19 infection and the significantly higher number of corona tests are likely to contribute to this. Under this assumption, the lock-down should be gradually lifted. All in all, GDP will expand by 3.6% this year, with consumption and foreign trade in particular driving the overall economic recovery. In the coming year, the overall economic recovery is expected to slow to an annual average growth rate of 3.0%. The pre-crisis level is expected to be reached at the beginning of next year. In view of the maintenance of many infection control measures, which massively restrict the ability to practice a profession in some sectors of the economy, the number of people in work is likely to fall again in the first half of 2021 compared with the previous year's figure and only recover slowly over the course of the forecast period. The public budget deficit is expected to rise from just under 140 billion euros in 2020 to 151 in the current year. In 2022, the scaling back of measures to combat the Corona pandemic and its consequences and rising tax revenues as the economy recovers will help to bring the deficit down to just under 104 billion euros. Last year, public debt as defined by Maastricht rose relative to GDP from around 60% to around 70%. This year, the debt-to-GDP ratio is expected to remain roughly constant, falling to just under 69% in 2022.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.