Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/236543 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 25/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Der demografische Wandel ist schon lange absehbar, hat jedoch nicht immer zu einer vorausschauenden Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen geführt. Diese Studie zeigt auf, dass der demografische Wandel sich gerade noch einmal deutlich beschleunigt und damit ein entschlossenes und zeitnahes Handeln erfordert. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter könnte ab sofort flächendeckend sinken, wenn dies nicht durch Zuwanderung kompensiert wird. Diese Studie analysiert die Altersstruktur in allen 401 Stadt- und Landkreisen Deutschlands. In allen Regionen ist die Gruppe der 60- bis 64-Jährigen größer als die Gruppe der 15- bis 19-Jährigen. Die Älteren werden bei ihrem Renteneintritt also eine Lücke am Arbeitsmarkt hinterlassen, die die jeweils ortsansässigen Jüngeren nicht vollständig schließen können. Ohne Zuwanderung könnte es deswegen von 2019 bis 2024 in allen Regionen mehr Renteneintritte als Arbeitsmarkteintritte geben. Dies ist als Gedankenexperiment zu verstehen und nicht als Prognose, da in der Realität stets Wanderungsbewegungen stattfinden und sich auch die Erwerbsbeteiligung laufend verändert. Von 2014 bis 2019 zeigte sich der demografisch induzierte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials vor allem in Ostdeutschland. Von 2019 bis 2024 werden jedoch auch Westdeutschland und alle großen Städte auf Zuwanderung angewiesen sein, um ihre Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter konstant zu halten. Da Binnenwanderung innerhalb Deutschlands ein Nullsummenspiel ist, braucht es für eine gesamtdeutsche Stabilisierung des Arbeitskräftepotenzials qualifizierte Zuwanderung aus dem Ausland. Der Rückgang des Arbeitskräftepotenzials trifft keineswegs nur die ländlichen Räume. Die meisten Städte und Landkreise haben ähnliche demografische Voraussetzungen. Es ist lediglich die Gruppe der besonders stark von einem Rückgang bedrohten Regionen, in der ländliche Kreise mit 45 von 49 die große Mehrheit stellen. Diese Gruppe sollte sich besonders um Zuwanderung bemühen, auch die vier städtischen Kreise Greiz, Gera, der Erzgebirgskreis und das Weimarer Land. Für den Arbeitsmarkt ist letztlich nicht nur die Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials relevant, sondern auch, wie gut es genutzt wird. Die positive Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen der letzten Jahre hing stark von Zuwanderung und steigenden Erwerbstätigenquoten ab. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen, Mittelqualifizierten und Menschen im Alter 55 bis 59 ist bereits stark gestiegen und dürfte künftig daher deutlich weniger zur Entlastung des Arbeitsmarktes beitragen als bisher. Es sollten also weitere Zielgruppen stärker in den Arbeitsmarkt integriert werden. Zudem gilt es, dauerhaft eine hohe Anzahl qualifizierter Zuwanderer zu gewinnen. Im Pandemiejahr 2020 sank die Bevölkerung Deutschlands erstmals seit neun Jahren, hauptsächlich, weil die Nettozuwanderung 85.000 Menschen niedriger war als im Vorjahr. Dies verdeutlicht, wie abhängig Deutschlands Bevölkerungsentwicklung be-reits von Zuwanderung ist. [...]
Abstract (Translated): 
Demographic change has been foreseeable for a long time, but has not always led to forward-looking policies. This study shows that demographic change is accelerating significantly and thus requires decisive and timely action. The working-age population could start to decline now and everywhere if this is not compensated for by immigration. This study analyzes the age structure in all 401 urban and rural districts in Germany. In all regions, the group of 60- to 64-year-olds is larger than the group of 15- to 19-year-olds. This means that when the older people retire, there will not be enough younger people from the same area to fill the gap. Without immigration, there could therefore be more retirements than entries into the labor market in all regions from 2019 to 2024. This is to be understood as a thought experiment and not as a forecast, since in reality there are always migratory movements, as well as labor force participation is constantly changing. From 2014 to 2019, the demographically induced decline of the labor force has affected primarily eastern Germany. From 2019 to 2024, western Germany and all major cities will also be dependent on immigration to keep their working-age populations constant. Since internal migration within Germany is a zero-sum game, qualified immigration from abroad is needed to stabilize the labor force potential throughout Germany. The decline in the labor force potential does not only affect rural areas. Most cities and rural districts have similar demographic preconditions. It is only the group of regions particularly threatened by a decline in which rural counties make up the large majority (45 out of 49). This group should make a special effort to attract immigrants. Ultimately, it is not only the development of the labor potential that is relevant for the labor market, but also how well it is used. The positive development of employment figures in recent years was based on rising employment rates and high immigration numbers. The labor force participation of women, the mid-qualified and people aged 55 to 59 has already risen sharply and is therefore likely to contribute much less to employment in the future than it has in the past. Other target groups should therefore be integrated more strongly into the labor market. In addition, a high number of qualified immigrants must be recruited on a permanent basis. In the pandemic year 2020, Germany's population fell for the first time in nine years, mainly because net immigration was 85,000 lower than in the previous year. This illustrates how depend-ent Germany's population development already is on immigration. [...]
JEL: 
J11
J21
J22
R10
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.