Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/236089 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 125
Publisher: 
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Abstract: 
Im Zuge des Bedarfs an qualifiziertem Personal für primäre und sekundäre Dienstleistungen, entstanden in den vergangenen Jahren neue kaufmännische Dienstleistungsberufe und die Zahl der Ausbildungsverhältnisse und Fortbildungsabschlüsse mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Prägung wächst im Verhältnis zu gewerblich-technischen Berufen. Ein aktuelles Forschungsprojekt im Bundesinstitut für Berufsbildung geht den Gemeinsamkeiten und Unterschieden kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufe nach und entwickelt dabei auch eine Konzeption des kaufmännischen Denkens und Handelns. In diesem Rahmen entstand die Literaturstudie zur Geschichte der Kaufleute, die die Entwicklung der kaufmännischen Mentalität und des kaufmännischen Arbeitsvermögens im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen vom Mittelalter bis in die 20er-Jahre des vorangegangenen Jahrhunderts anhand zahlreicher Quellen erstmals erschließt. Daraus lassen sich Ursachen für die kaufmännischen Berufsqualifikationen, die Genese kaufmännischer Berufe in Deutschland von den fahrenden Kaufleuten über die Blütezeit der Handelsherren bis zur kaufmännischen Angestelltenschaft und Gemeinsamkeiten ihrer Tätigkeiten erkennen. (Autorenreferat, BIBB-Doku)
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-88555-906-1
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.