Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235562 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 12/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Eine an Breite gewinnende Grundsatzposition in der politischen Debatte zur Weiterbildung in Deutschland tritt für einen Systemwandelmit einemWeiterbildungsgesetz, erweiterten Rechts-und Freistellungsansprüchen auf Weiterbildung, einem Bildungsgrundeinkommen,Weiterbil-dungsfondsund der Einführungeiner Arbeitsversicherung ein. Demgegenüber betont die hier vertretenePosition, dass die Ausgaben für berufliche Weiterbildung stark zugenommen haben,die Weiterbildungsförderung in Deutschland breit aufgestelltund durch die neuen Förderge-setze noch deutlich ausgebaut wordenist, systematische Förderlücken nicht zu erkennensind und die Bedarfsorientierung in der Weiterbildungauch für Beschäftigte gestärktworden ist. Dennoch ist einekritische Überprüfung der bestehendenund eine Erörterung neuer Instru-menteaus zwei Gründen geboten: Zum einenkann bei sektoralen oder branchenbezogenen Transformationsprozessen, die auch maßgeblich durch politische Zielvorgaben beschleunigt werden, eine zusätzliche Unterstützung bei der betrieblichen und individuellen Weiterbildung mit Beitrags-bzw. Steuermittelngerechtfertigt sein. Zum anderen führt der höhere öffentliche Finanzierungsanteil bei den Ausgaben für den Tertiärbereich zu einemFinanzierungsgefälle zu-lasten der beruflichen Qualifizierung, aus dem sich eineverstärkte öffentliche Förderung be-trieblicher und berufsbezogener individueller Weiterbildung begründen lässt.Daraus lassen sich folgende Empfehlungen ableiten:Am unteren Qualifikationsrandkönnten durch eine evaluationsgesicherte Weiterentwicklung der bisherigen Bildungsprämie, deren Ver-zahnung mit einem Qualifizierungsbonus für Geringqualifizierte, eine Flexibilisierung des Ver-kürzungsgebotsbei Umschulungen, die verstärkte Nutzung von Teilqualifikationen undeine deutliche Stärkung der arbeitsplatzbezogenen Grundbildungweitere Verbesserungen erzielt werden. [...]
Abstract (Translated): 
A fundamental position in the political debate on continuing vocal education and training (CVET) in Germany, which is gaining in breadth, advocates a system change with a CVET Act, extended legal and exemption options for CVET, abasic education income, CVET funds, and the introduc-tion of employment insurance. In contrast, the position advocated here emphasises that ex-penditure on CVET has risen sharply, CVET funding in Germany is wide-rangingand has been significantly expanded by the new funding laws, systematic funding gaps are not discernible and demand orientation in CVET has been strengthened, also for employees. Nevertheless, a critical review of the existing instruments and a discussion onnew instrumentsis necessary for two reasons: First, in the case of sectoral or industry-related transformation processes, which are also accelerated to a large extent by political targets, additional support for in-company and individual continuing training throughcontributions or tax revenue maybe justified. Second, the higher share of public funding for tertiary education leads to a financial disparity at the expense of vocational qualification, which can justify increased public support for in-company and job-related individual education. The following recommendations can be derived from these findings: At the lower end of the qualification spectrum, further improvements could be achieved through a continueddevelop-ment of the existing training bonus.Thisbonus is based on an assessment, its interlinking with a qualification bonus for the lowqualified, a more flexible shortening of the retraining period, increased use of partial qualifications and a clear reinforcement of job-related basic education. [...]
JEL: 
I25
I28
J08
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.