Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235528 
Year of Publication: 
2021
Publisher: 
ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Abstract: 
Ausgehend von seiner Kritik eines naturrechtlichen Apriorismus in der klassischen und neo-klassischen Ökonomik entwirft Gustav Schmoller (1838-1917) ein evolutionär-dynamisches Modell wirtschaftlicher Institutionen. Hier sind es keine natürlich und überzeitlich gegebenen Funktionen, welche die Handlungen wirtschaftender Akteure sinnvoll und zielgerichtet strukturieren, sondern subjektive Werturteile. Ein arbeitsteiliges Wirtschaften setzt allerdings voraus, dass diese aufeinander abgestimmt sind. Im Zuge ihrer gesellschaftlichen Sozialisation internalisieren die einzelnen Akteure ihre wirtschaftlichen Rollen, Aufgaben und Ansprüche und verabsolutieren diese als Gerechtigkeitsideale. Um trotz des sich ständig vollziehenden gesellschaftlichen Wandels eine Kongruenz dieser individuellen Gerechtigkeitsvorstellungen und damit den Fortbestand wirtschaftlicher Institutionen zu garantieren, müssen sie fortlaufend miteinander versöhnt werden. Nur eine historisch informierte Sozialpolitik, welche den Verweis der verschiedenen Gerechtigkeitsideale auf die jeweiligen Institutionen der Vergangenheit berücksichtigt, kann diese Aufgabe erfüllen. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine rationale Rekonstruktion von Schmollers Theorieentwurf, um nicht nur ihren evolutionär-dynamischen Institutionalismus und die Legitimität ihrer forschungstheoretischen Kritik herauszuarbeiten, sondern auch die ihr wesentliche Komponente einer rechtshegelianischen Fortschrittsidee. Letztere setzt der gesellschaftswissenschaftlichen Verwertbarkeit von Schmollers Entwurf enge Grenzen.
Abstract (Translated): 
Designed as an alternative draft to classical political economy and neoclassical economics, Gustav Schmoller (1838-1917) constructs a methodological notion of justice. To evade the presocial assumptions of natural justice, he lifts the focus of economic analysis onto the institutional level. His evolutionary-dynamic approach presumes society to change persistently due to the requirements of economic diversification. Subjective ideas of justice lead the single economic agent through social interactions. Thus, on the institutional level it becomes essential for the concerned agents to harmonize their respective ideas of justice, so that a shared idea of justice can emerge and persist. Economists, and social policy by the State in particular, have to recur to the Historical Approach to reconstruct agents’ ideas of justice and, thus, to reconcile their diverging ideas thereof. Nevertheless, this evolutionary approach essentially hinges in the historicist presumptions of German idealism.
Subjects: 
Schmoller, Gustav
Gerechtigkeit
Idealismus
Evolutionsökonomik
JEL: 
B15
Additional Information: 
Aufsatz einer kumulativen Doktorarbeit, Erstgutachterin: Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer, Verteidigung am 12.06.2020
Document Type: 
Working Paper






Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.