Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/23542 
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
Diskussionspapier No. 26
Publisher: 
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Hamburg
Abstract: 
Nachdem in Deutschland über viele Jahre die Preise für die Fernsehrechte von populären Spitzensportveranstaltungen (insb. beim Fußball) und ebenso die Einkommen der Sportstars stark angestiegen sind, haben vor allem zwei Ereignisse bei der Brechung dieses Trends eine Rolle gespielt. Zum einen kann dafür die sogenannte ?Werbekrise? der privaten Programme verantwortlich gemacht werden und zum anderen die Pleite des Kirch-Konzerns. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen (in diesem Fall die ARD) hat diese Umstände genutzt, indem es nach den Fußball-Weltmeisterschaften auch die Free-TV-Rechte der Bundesliga erworben hat, die es in den 80er Jahren an die Privaten (zuerst RTL, dann SAT1) verloren hatte. Sie haben dadurch die Bundesligaspieler vor einer deutlichen Einkommenskorrektur bewahrt. Fraglich ist jedoch die Legitimation dieser Vorgehensweise im dualen Rundfunksystem der Bundesrepublik. Diesen Zusammenhängen widmet sich der vorliegende Beitrag, wobei die Analysen und Argumente ökonomisch und grundsätzlich angelegt sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die öffentlich-rechtlichen Programme aus Gebührenmitteln populären Spitzensport zeigen sollen bzw. dürfen.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
197.66 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.