Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/234967 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Editor:] Rosenfeld, Martin T. W. [Editor:] Stefansky, Andreas [Title:] "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht [ISBN:] 978-3-88838-429-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 30 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2021 [Pages:] 76-95
Verlag: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Zusammenfassung: 
Die "Metropolregion Mitteldeutschland" war von 2009 bis 2013 als Städtenetzwerk von elf Städten verfasst, eingebettet in die drei ostdeutschen Länder Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. Erwartet wurden eine Stärkung der Synergieeffekte zwischen den Städten durch interkommunale Kooperation und die Entstehung einer polyzentrischen Metropolregion. Mithilfe eines doppelt beschränkten Gravitationsmodells werden im vorliegenden Beitrag die Pendlerverflechtungen zwischen den elf Städten einschließlich der sie umschließenden funktionalen Regionen untersucht. Es zeigt sich, dass die Intensität des beruflichen Pendelns nicht nur von der Entfernung, sondern auch von der Existenz einer Landesgrenze zwischen den Städten beeinflusst wird. Dies deutet darauf hin, dass eine länderübergreifende interkommunale Kooperation auch vom Verhalten der Länder beeinflusst wird. Auch dürften die besten Bedingungen für eine Zusammenarbeit der Städte im geografischen Zentrum der Region gegeben sein.
Zusammenfassung (übersetzt): 
From 2009 until 2013, the Central German Metropolitan Region was a network of eleven cities, located in the three East-German states of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. It was founded to bring the bundled strengths of these cities into a powerful inter-municipal cooperation, for becoming a polycentric metropolitan area. To assess this ambitious project, the contribution analyses in the framework of a doubly constrained gravity model the commuting relations between the eleven cities including their surrounding functional regions. It is shown that commuting relations are determined not only by distance, but also by the state borders that cross the area. This suggests that cooperation between the eleven core cities could be more successful if the three states are willing to support the cooperation. Furthermore, empirical results suggest that best conditions for inter-municipal cooperation are given for cities in the geographical centre of the area.
Schlagwörter: 
Polyzentrische Metropolregionen
Städtenetze
Abgrenzung von Regionen
Pendlerverflechtungen
Gravitationsmodell
Polycentric metropolitan areas
city networks
delineation of regions
commuting relations
gravity modelling
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
1.57 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.