Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/234299 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 4/2021
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
The COVID-19 pandemic has had very different impacts on the employment and family work conditions of men and women. Thus, it might have jeopardised the slow and hard-won reduction of gender inequalities in the division of labour achieved in recent decades. Using data from the National Educational Panel Study (NEPS) and its supplementary COVID-19 web survey for Germany, we investigate the relationship between working conditions and gender differences in subjective well-being during the first months of the pandemic. Therefore, we systematically consider the household context by distinguishing between adults with and without young children. The results from multivariate regression models accounting for pre-corona satisfaction reveal a decline in all respondents' life satisfaction, particularly among women and mothers with young children. However, the greater reduction in women's well-being cannot be linked to systematic differences in working conditions throughout the pandemic. Kitagawa-Oaxaca-Blinder counterfactual decompositions confirm this conclusion. However, further robustness checks suggest that women's societal concerns and greater loneliness partly explain the remaining gender differences during the first months of the crisis. From a general perspective, our results suggest important gender differences in social life and psychological distress in spring 2020, which are likely to become more pronounced as the crisis unfolds.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Covid-19-Pandemie hat sich sehr unterschiedlich auf die Bedingungen der Beschäftigung und der Familienarbeit von Männern und Frauen ausgewirkt. Damit könnte sie den in den letzten Jahrzehnten langsam und mühsam erreichten Abbau der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der familiären Arbeitsteilung gefährden. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und der Online durchgeführten Covid-19-Zusatzbefragung für Deutschland untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Geschlechterunterschieden im subjektiven Wohlbefinden während der ersten Monate der Pandemie. Dabei berücksichtigen wir systematisch den Haushaltskontext, indem wir zwischen Erwachsenen mit und ohne kleine Kinder unterscheiden. Die Ergebnisse aus multivariaten Regressionsmodellen, die die Zufriedenheit vor der Pandemie berücksichtigen, zeigen einen Rückgang der Lebenszufriedenheit bei allen Befragten, insbesondere bei Frauen und Müttern mit kleinen Kindern. Der stärkere Rückgang des Wohlbefindens von Frauen kann jedoch nicht mit systematischen Unterschieden in den Arbeitsbedingungen während der Pandemie in Verbindung gebracht werden. Kitagawa-Oaxaca-Blinder kontrafaktische Dekompositionen bestätigen diesen Befund. Weitere Robustness-Checks deuten darauf hin, dass die verbleibenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in den ersten Monaten der Krise zum Teil durch gesellschaftliche Sorgen und größere Einsamkeit der Frauen erklärt werden. Allgemein betrachtet deuten unsere Ergebnisse auf wichtige geschlechtsspezifische Unterschiede im sozialen Leben und in der psychischen Belastung im Frühjahr 2020 hin, die sich im weiteren Verlauf der Krise wahrscheinlich noch verstärken werden.
Schlagwörter: 
Coronavirus crisis
employment
gender inequalities
mental health
NEPS-C
JEL: 
I31
J22
J28
J13
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.73 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.