Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234281 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 23/2020
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Ethnic diversity plays a crucial role in shaping national economic and social policy. A change in the ethnic composition of a country affects citizens' everyday life and social environment and may challenge present societal values, such as solidarity with and trust in fellowcitizens. Based on the European Social Survey, I showthat more contact with members of other ethnic groups in daily life is positively related to more open attitudes of natives towards immigrants. More interethnic contact of natives reduces their social distance to immigrants, their perception of immigrants as a threat to society, and their opposition to future immigration. In turn, an open-minded and tolerant attitude promotes mutual trust and solidarity within society. Since attachment to fellow residents and a feeling of fellowship are essential drivers for supporting governmental redistribution measures, I argue that there is no direct, but an indirect relationship between ethnic diversity and natives' support for redistribution, with attitudes towards immigrants and immigration acting as mediators. By applying bivariate recursive probit estimations, I can decompose the predictors' marginal effects on natives' support for redistribution into a direct effect and an indirect effect that works through natives' attitudes towards immigrants. A decompositionmethod that has so far been relatively unnoticed in the empirical literature. Our results reveal that perception of immigrants as a threat to societal values or country's economy decrease natives' support for redistribution substantially by 15 to 22 percent. The same applies to natives who reject future inflows of immigrants. Natives' desire for social distance to immigrants in private and working life, however, does not affect their demand for redistribution. Thus, the diffuse fear of losing intangible goods triggered by immigration is substantial in the formation of natives' socio-political attitudes. Living in ethnically more diverse neighborhoods, though, increases natives' support for redistribution by 0.4 to 1.5 percent through the promotion of pro-immigrant attitudes and stronger solidarity with fellow residents. These results are robust to IV estimation strategies, which control for reverse causality and the possibility of natives' selective out-migration.
Abstract (Translated): 
Ethnische Diversität spielt eine gewichtige Rolle in der Ausgestaltung und Entwicklung nationaler Wirtschafts- und Sozialpolitiken. Eine Veränderung der ethnischen Zusammensetzung eines Landes wirkt sich auf den sozialen Alltag und das soziale Umfeld der Bürger aus und kann bestehende Normen und Werte der Mehrheitsgesellschaft, wie Solidarität mit und Vertrauen zu Mitbürgern, auf den Prüfstand stellen. Anhand des European Social Survey zeigen wir, dass ein mehr an Kontakt im Alltag zu Mitgliedern anderer ethnischer Gruppen sich in einer offeneren Haltung der Einheimischen gegenüber Einwanderern widerspiegelt. Mehr interethnischer Kontakt der Einheimischen senkt die soziale Distanz zu Einwanderern, die Wahrnehmung von Einwanderern als Bedrohung für die Gesellschaft und die Ablehnung von zukünftiger Einwanderung. Eine aufgeschlossenere und tolerantere Haltung fördert wiederum gegenseitiges Vertrauen und Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Da Solidarität in Form einer Verbundenheit mit den Mitbürgern des Landes eine wesentliche Triebkraft für die Unterstützung von staatlichen Umverteilungsmaßnahmen ist, begründen wir, dass es keine direkte, sondern eine indirekte Beziehung zwischen der ethnischen Vielfalt und der Präferenz für Umverteilung der Einheimischen gibt, indem die Einstellung gegenüber Einwandern als Mediator wirkt. Durch die Anwendung bivariater rekursiver Probit-Schätzungen können wir den Einfluss von Determinanten auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen in einen direkten Effekt und einen indirekten Effekt, der durch die Einstellung der Einheimischen gegenüber Einwanderern wirkt, zerlegen. Eine Dekompositionsmethode, die bisher in der empirischen Literatur relativ unbemerkt geblieben ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung von Einwanderern als Gefährder der gesellschaftlichen Wertvorstellungen oder als Bedrohung für die wirtschaftliche Prosperität des Landes die Unterstützung staatlicher Umverteilung erheblich um 15 bis 22 Prozent senkt. Das Gleiche gilt für Einheimische, die eine zukünftige Einwanderung ablehnen. Keinen Einfluss auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen hat hingegen ihr Wunsch nach sozialer Distanz im Privat- und Arbeitsleben. Abstrakte und gesellschaftspolitische Ängste, ausgelöst durch die Einwanderung, spielen somit eher eine signifikante Rolle in der Formierung sozialpolitischer Wünsche der Einheimischen. Das Leben in ethnisch vielfältigeren Nachbarschaften hingegen erhöht die Unterstützung der Einheimischen für staatliche Umverteilung um 0,4 bis 1,5 Prozent, indem eine einwandererfreundliche Einstellung und solidarischere Position eingenommen wird. Diese Ergebnisse sind robust gegenüber IV-Schätzungsstrategien, die eine umgekehrte Kausalität und die Möglichkeit einer selektiven Abwanderung der Einheimischen kontrollieren.
Subjects: 
attitudes towards immigrants
bivariate recursive model
ethnic diversity
immigration
support for redistribution
JEL: 
C30
D31
D63
D72
F22
H20
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
3.24 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.