Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/234276
Authors:
Bauer, Frank
Bennett, Jenny
Coban, Mustafa
Dietz, Martin
Friedrich, Martin
Fuchs, Philipp
Gellermann, Jan F. C.
Globisch, Claudia
Gottwald, Markus
Gricevic, Zbignev
Hülle, Sebastian
Kiesel, Markus
Kupka, Peter
Nivoroézkin, Anton M.
Promberger, Markus
Raab, Miriam
Ramos Lobato, Philipp
Schmucker, Alexandra
Stockinger, Bastian
Trappmann, Mark
Wenzig, Claudia
Wolff, Joachim
Zabel, Cordula
Zins, Stefan
Bennett, Jenny
Coban, Mustafa
Dietz, Martin
Friedrich, Martin
Fuchs, Philipp
Gellermann, Jan F. C.
Globisch, Claudia
Gottwald, Markus
Gricevic, Zbignev
Hülle, Sebastian
Kiesel, Markus
Kupka, Peter
Nivoroézkin, Anton M.
Promberger, Markus
Raab, Miriam
Ramos Lobato, Philipp
Schmucker, Alexandra
Stockinger, Bastian
Trappmann, Mark
Wenzig, Claudia
Wolff, Joachim
Zabel, Cordula
Zins, Stefan
Year of Publication:
2021
Series/Report no.:
IAB-Forschungsbericht No. 3/2021
Publisher:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract:
Mit dem "Teilhabechancengesetz" wurden zum Jahresbeginn 2019 die Instrumente "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" (§16e SGB II) sowie "Teilhabe am Arbeitsmarkt" (§16i SGB II) eingeführt. Beide Instrumente richten sich gleichermaßen an langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte, die auch bei guter Arbeitsmarktlage nur geringe Aussichten auf eine ungeförderte Beschäftigung und damit auf ein Leben jenseits staatlicher Transferzahlungen haben. Damit rückt eine Teilgruppe unter den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den Fokus der arbeitsmarktpolitischen Förderung, die über Jahre hinweg faktisch von regelmäßiger Erwerbstätigkeit und den darüber vermittelten Teilhabemöglichkeiten ausgeschlossen ist. Entsprechend besteht das Kernanliegen beider Instrumente darin, den Geförderten die Beteiligung am Arbeitsleben zu eröffnen und dadurch zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit, ihrer Arbeitsmarktchancen und ihrer gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten beizutragen. Zusammen mit der Einführung beider Förderinstrumente hat der Gesetzgeber auch deren umfassende wissenschaftliche Evaluation beschlossen. Die Evaluation erfolgt im Rahmen der Wirkungsforschung nach §55 Abs. 1 SGB II und obliegt damit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Fokus der Studie stehen insbesondere die Implementation der Maßnahmen auf Ebene der Jobcenter, ihr betrieblicher Einsatz sowie ihre Wirkungen auf die Beschäftigungsfähigkeit, die Arbeitsmarktchancen und die gesellschaftliche Teilhabe der Geförderten. Der vorliegende Bericht dokumentiert den aktuellen Arbeits- und Erkenntnisstand der wissenschaftlichen Evaluation.
Abstract (Translated):
Despite the decline of unemployment in recent years, long-term unemployment remains one of the major challenges for the German labour market. For that reason another two active labour market programmes were introduced in 2019. Both measures address long-term unemployed people with very poor labour market prospects. While the key objective of the first measure is to improve participants' chances on the regular job market, the second one intends to strengthen participants' prospects of social inclusion. Both programmes are designed as a wage subsidy for employers. The evaluation aims at a comprehensive analysis of the institutional implementation, the operational use at the establishment level as well as the individual effects of both labour market programmes. This report documents the current status of the evaluation and provides first research results.
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.