Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/232969 
Title (translated): 
No quick end to the corona crisis: Gaps in medium-term production, employment and investment in German industry
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 23-39
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Obwohl eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren zum Jahresende 2020 eine kräftige Erholung nach den Einbrüchen im Frühjahr signalisiert, wird sich der Weg zu einer Normalkonjunktur in Deutschland noch strecken. Bei der Bestimmung und Interpretation von Produktionslücken ist zu beachten, dass sich die deutsche Industrie bereits seit Ende 2017 im Rückwärtsgang befindet, seit Mitte 2018 in der Rezession. Im vierten Quartal 2020 lag die Industrieproduktion noch um rund 9 Prozent unter dem Jahresdurchschnitt 2018. Im Rahmen der IW-Konjunkturumfrage wurden die von den Unternehmen erwarteten Produktions-, Beschäftigungs- und Investitionslücken abgefragt. Die Firmen haben bereits im November 2020 eine Zunahme ihrer Produktionslücken für das erste Halbjahr 2021 gesehen. Dies gilt für die Dienstleister, aber auch für die Industrie. Bis zum Jahr 2022 gehen die Produktions-, Beschäftigungs- und Investitionslücken in der Industrie deutlich zurück. Rund die Hälfte der Industriefirmen rechnet auch ab 2022 mit Produktionsausfällen. In denjenigen Industriefirmen, die für das Jahr 2022 von Beeinträchtigungen sprechen, liegt das Ausmaß der Produktionslücke bei rund 5 Prozent. Die größte Lücke wird mit gut 6 Prozent bei den Investitionen zu verzeichnen sein. Die industrielle Beschäftigungslücke dürfte sich auf 4 Prozent belaufen - sofern die Erholung nicht durch eine Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit gefährdet wird.
Abstract (Translated): 
Although a number of economic indicators are suggesting that 2020 ended with a strong recovery following the sharp downturns in the spring, the return to a normal business cycle in Germany is likely to be slow in coming. When measuring and interpreting output gaps, it is important to bear in mind that German industry has actually been in reverse gear since the end of 2017, and in recession since mid-2018. In the fourth quarter of 2020, industrial production was still around 9 per cent below the annual average for 2018. The IW Business Survey asked firms about the production, employment and investment gaps they were expecting. In November 2020 both service providers and manufacturers were already predicting an increase in their output gaps for the first half of 2021. By 2022, the gaps in manufacturers' production, employment and investment will have closed significantly, although half of them expect production shortfalls to continue in 2022. Those industrial firms reckoning with reduced production in 2022 put the size of their output gap at around 5 per cent. The largest gap will be in investment, at just over 6 per cent. The employment gap in manufacturing is likely to be some 4 per cent - provided the recovery is not jeopardised by a deterioration in price competitiveness.
Subjects: 
Konjunktur
Corona-Pandemie
Unternehmensbefragung
JEL: 
C82
E32
I15
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.