Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/232541 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 6/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Das neue Emissionsreduktionziel der EU von 55 Prozent gegenüber 1990 erfordert den Hochlauf von umfassenden, kostspieligen Technologieinvestitionen zur Dekarbonisierung der Industrie. Gleichzeitig unterliegen erst knapp 20 Prozent der weltweiten Emissionen einer direkten CO2-Bepreisung (World Bank, 2020) und die regionalen CO2-Preise liegen meist unter dem europäi-schen Zertifikatspreis. Damit die Transformation der europäischen Industrie weiterhin mit ei-nem international konkurrenzfähigen Produktionsstandort Europa vereinbar ist, sind zuneh-mende Wettbewerbsnachteile für europäische Hersteller und das steigende Risiko einer Verla-gerung der Produktion und der Emissionen an außereuropäische Standorte (Carbon Leakage) einzudämmen. Im Rahmen ihres Green Deals plant die EU-Kommissionen dazu einen Grenzaus-gleich (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) auf Emissionen von importieren Indust-rieprodukten, wenn diese aus Regionen mit geringerem CO2-Preisniveau stammen (EC, 2019). Die Einführung eines Grenzausgleichsmechanismus wird handelspolitische Implikationen mit sich bringen. Sollten die Handelspartner die Grenzabgaben als protektionistisch motivierte Maß-nahme bewerten, könnten sie eine Klage vor der Welthandelsorganisation WTO erheben und Vergeltungsmaßnahmen einleiten. Die Welthandelsregeln enthalten zwar Ausnahmen für Um-weltgüter, doch die endgültige WTO-Konformität lässt sich erst durch drohende Gerichtsverfah-ren endgültig klären. Gerade für exportorientierte Hersteller in Europa liegt hierin ein besonde-res Risiko, denn der Grenzausgleich würde vor allem Zuliefererländer wie Russland, die Türkei und China betreffen, die gleichzeitig wichtige Exportzielländer sind. [...]
Abstract (Translated): 
The European Green Deal stipulates an increase in the emissions reduction target for 2030 from 40 to 55 percent compared with the base year 1990. This also requires the ramp-up of extensive technology investments for a decarbonization pathway for industry, which tends to entail higher abatement costs. At the same time, only just under 20 percent of global emissions are subject to direct CO2 pricing (World Bank, 2020), and regional CO2 prices tend to be lower than the European certificate price. In order to ensure that the transformation of European industry con-tinues to be compatible with Europe remaining an internationally competitive production loca-tion, increasing competitive disadvantages for European manufacturers and the associated growing risk of production and emissions being shifted to non-European locations (carbon leak-age) must be contained. As part of its Green Deal, the EU Commission plans to replace the free allocation of emission rights with a border adjustment mechanism (CBAM) on emissions from imported industrial products if they originate from regions with lower CO2 price levels (EC, 2019). In this paper, we explore the potential design of a CBAM and discuss several issues regarding its implementation. Moreover, we discuss potential impacts using emissions- and trade-intensive industries like steel and cement as an example. [...]
JEL: 
F18
Q54
Q48
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
718.94 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.