Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/231474 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
Studien zum deutschen Innovationssystem No. 6-2021
Verlag: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Zusammenfassung: 
Hochentwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland können im internationalen Wettbewerb am ehesten mit solchen Dienstleistungen und Gütern Erfolge erzielen und damit Wachstum und Beschäftigung sichern, die einen hohen Einsatz von Wissen und Technologie erfordern. Die Studie untersucht deshalb die Marktergebnisse von Forschung und Innovation. Dabei wird zum einen der Wertschöpfungsanteil forschungsintensiver Industrien und wissensintensiver Dienstleistungen im internationalen Vergleich betrachtet, zum anderen die Spezialisierung im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren. Während Deutschland bei wissensintensiven Dienstleistungen relativ schwach aufgestellt ist, ergeben sich bei forschungsintensiven Industrien und Gütern unverändert klare Spezialisierungsvorteile im Hinblick auf Wertschöpfung und Außenhandel. Allerdings ist die gute Positionierung zu einem großen Teil auf den "traditionellen" Automobilbau zurückzuführen. Insofern stellt sie auch ein Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung dar, da der notwendige und eingeleitete Technologiewechsel mit erheblichen Herausforderungen und Anpassungsfriktionen verbunden ist.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.14 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.