Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23118 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
CSLE Discussion Paper No. 2002-04
Verlag: 
Universität des Saarlandes, Center for the Study of Law and Economics (CSLE), Saarbrücken
Zusammenfassung: 
Für die Prinzipal-Agenten-Theorie ist es ein weitgehend ungelöstes Rätsel, warum reale Arbeitsverträge sehr geringe monetäre Leistungsanreize spezifizieren. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage des Prinzipal-Agenten-Ansatzes ein Modell entwickelt, dass sowohl Fixlohnverträge als auch Anreizverträge erklären kann, die eine geringe Leistungsabhängigkeit beinhalten. Hierzu wird auf das grundlegende Mehraufgaben-Modell von Holmström und Milgrom (1991) zurückgegriffen und vereinfacht dargestellt. Zudem wird es durch die Überlegung erweitert, dass Arbeitnehmer eine Präferenz für abwechslungsreiche Tätigkeiten besitzen. Es werden Schlüsse in Bezug auf eine effiziente Vertragsgestaltung, die beobachtbare Vertragsvielfalt sowie die Arbeitsplatzgestaltung gezogen.
Schlagwörter: 
Principal-agent-theory
personnel economics
contract theory
intrinsic motivation
job satisfaction
economic psychology
multi-task analysis
JEL: 
D21
J41
J33
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
159.91 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.