Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/229963 
Title (translated): 
Who nurses when and how much? An inventory of home nursing care in Germany
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 47 [Issue:] 4 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2020 [Pages:] 67-83
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die deutsche Gesellschaft altert und damit steigt auch der Pflegebedarf. Im Jahr 2017 gaben knapp 5 Millionen Personen an, im privaten Rahmen zu pflegen. Eine Auswertung der Daten des Sozio-oekonomischen Panels liefert ein heterogenes Bild zur Verteilung der Pflegelasten. Ein Großteil der Pflegenden ist im erwerbsfähigen Alter und die Mehrheit dieser Gruppe geht mindestens einer Teilzeit-, oftmals einer Vollzeitbeschäftigung nach. Diejenigen, die nicht erwerbstätig sind, leisten wiederum deutlich mehr Pflegestunden. Frauen im erwerbsfähigen Alter pflegen häufiger als Männer. Zudem wenden Frauen im Durchschnitt mehr Zeit für Pflege auf. In den höheren Altersgruppen ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern hingegen weniger deutlich. Während sich der Anteil der Pflegenden entlang der Nettoeinkommensverteilung nur wenig unterscheidet, steigt er mit zunehmender Nettovermögensposition deutlich an. Mit zunehmender Nettoeinkommens- oder Nettovermögensposition sinken allerdings die durchschnittlich geleisteten Pflegestunden. Infolge der Bevölkerungsalterung wird es zunehmend wichtiger, die gesellschaftlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für die Pflege zu gestalten. Ist es politisches Ziel, bei Pflegebedürftigkeit möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben zu können, dann muss die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - und dazu gehört neben der Betreuung von Kindern auch die von pflegebedürftigen Angehörigen - weiter verbessert werden.
Abstract (Translated): 
German society is ageing and the need for nursing care is increasing. In 2017, just under 5 million people claimed to be providing nursing care in a private setting. An analysis of the data from the Socio-Economic Panel provides a heterogeneous picture of how the home care burden is shared. Most carers are of working age and the majority are working part-time, though there are also many in fulltime jobs. However, those who are not in paid employment spend significantly longer hours nursing. More women of working age than men are looking after a relative, and on average women also spend more time nursing, although among older cohorts the difference between the sexes is less marked. While the proportion of home carers differs only slightly in relation to net income, it rises significantly with the level of net assets. However, the average number of hours of care provided is in inverse proportion to the level of net income or net assets. As the population ages, it is becoming increasingly important to adapt the conditions that our society and companies provide for home nursing accordingly. If the political objective is to enable those in need of care to remain in the home environment as long as possible, the compatibility of work and family life - and this means taking care not only of children but also of infirm relatives - must be further improved.
Subjects: 
Pflege
Demografie
Einkommens- und Vermögensverteilung
JEL: 
D31
I14
J1
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.