Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/229170 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 11/2020
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Das Profil der Arbeitslosigkeit in den Pflegeberufen legt angesichts der drängenden Suche nach Fachund Arbeitskräften nahe, Pflegeeinrichtungen bei der Entwicklung neuer betrieblicher Integrationskonzepte zu stärken. Es bestehen nach wie vor hohe Verdienstunterschiede zwischen den pflegerischen Berufsgattungen, den Einsatzfeldern der Pflegekräfte und den Bundesländern. Dies ist insbesondere für die Stärkung der ambulanten Pflege kontraproduktiv. 58 Prozent der Altenpflegehilfskräfte liegen mit ihren Verdiensten unterhalb der OECD-Niedriglohnschwelle. Um mehr Pflegehelfer/-innen zu gewinnen, ist mehr Aufmerksamkeit für die Löhne dieser Zielgruppe erforderlich. Hilfskräfte profitieren von der Aufwertung der Löhne weniger als die Fachkräfte - dabei sind gerade ihre Löhne gemessen an der OECD-Schwelle oftmals prekär. Betrachtet man ausschließlich die Bruttomedianverdienste von Pflegekräften, geraten diese und weitere wichtige Aspekte der Verdienstsituation in der Pflege aus dem Blick. Der vorliegende Beitrag diskutiert Merkmale der Lohnverteilung in der Altenpflege, die mit Blick auf die aktuelle Lohn- und Tarifdebatte relevant sind.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
745.04 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.