Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/228714 
Erscheinungsjahr: 
2020
Verlag: 
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Zusammenfassung: 
Der Forschungsbericht stellt die Ergebnisse des „Projektes Rückkehrinteressierte Migrant*innen“ (PRIM) vor, welches an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Jahr 2019 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt und durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wurde. Im Mittelpunkt der Studie standen Geflüchtete aus den 13 Herkunftsländern des Programms „Perspektive Heimat“. Anhand von Interviews mit diesen Akteur*innen, sowie diversen Unterstützungsakteur*innen, wurden die Bedarfslage, die Lebensbedingungen sowie die Zukunftsorientierungen dieser Zielgruppe in Bezug auf das Thema Rückkehr in Deutschland erhoben. Es wurde herausgearbeitet, inwiefern eine Auseinandersetzung mit dem Thema Rückkehr stattfindet und welche Vorstellungen von Rückkehr von den Befragten geäußert werden. Außerdem wurden Erkenntnisse über die Bekanntheit und Nutzung von Unterstützungsangeboten zur Alltagsbewältigung und Planung einer Rückkehr gewonnen. Um die Rückkehrförderung bedarfsgerecht für die Zielgruppe weiterentwickeln zu können, wurden auf der Grundlage der Studienergebnisse Handlungsempfehlungen für das BMZ-Programm „Perspektive Heimat“ sowie für Akteur*innen der Rückkehrpolitik erarbeitet.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report






Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.