Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/228679 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 466
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Die Postmärkte befinden sich national und international in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Digitalisierung verändert die Kommunikationsformen zwischen Verbrauchern, Unternehmen und staatlichen Institutionen. Ebenso hat sich das Angebot an Werbemedien durch die Digitalisierung massiv erweitert, und den Wettbewerb um Werbebudgets zu Lasten der Printmedien und der adressierten Werbepost verschärft. In der Folge fallen seit Jahren die Briefmengen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Gleichzeitig führt der stark wachsende Onlinehandel zu einer Zunahme im Versand von Waren und Gütern an Verbraucher. In den letzten fünf Jahren haben sich die ausgewählten Postunternehmen (Deutsche Post DHL, Österreichische Post, La Poste, PostNL, Royal Mail sowie PostNord mit den Tochterunternehmen Post Danmark und der schwedischen Posten) mehrheitlich für ähnliche Strategien im Umgang mit den divergierenden Nachfrageentwicklungen bei Briefpost und Warensendungen (kleinformatige Warenpost und Pakete) entschieden. Alle haben Sortier- und Zustellkapazitäten für Warensendungen ausgebaut und in die Modernisierung und Optimierung der Prozesse investiert. Fast alle Unternehmen setzen auf eine flächendeckende Verbundzustellung von Brief- und Warenpost. Hingegen setzen mit Ausnahme von Royal Mail alle Postunternehmen auf getrennte Sortierzentren für Briefpost und Paketsendungen. Die Mehrheit der Postunternehmen stellt aktuell Brief-/Warenpost und Paketsendungen außerhalb von Ballungsräumen im Verbund zu. Dabei dienen die Zustellbasen als Konsolidierungspunkte und werden, wie beispielsweise von der Deutschen Post, zu diesem Zweck weiter ausgebaut. Insgesamt streben die Postunternehmen an, die Vorteile eines bestehenden, flächendeckenden Briefzustellnetzes auch für die Zustellung von Warensendungen zu nutzen und aufgrund des Briefmengenrückgangs frei werdende Zustellkapazitäten zu nutzen. Darüber hinaus versuchen die Postunternehmen besonders die letzte Meile flexibler und für Briefpost- und Warensendungen durchlässiger zu organisieren, um besser den erheblichen Nachfrageschwankungen im Warenversand begegnen zu können. Für die kommenden fünf Jahre erwarten wir, dass die Deutsche Post weiterhin auf die gemeinsame Nutzung der Brieflogistik für die Zustellung von Briefpost, Warenpost und, im ländlichen Raum, Pakete setzen wird. Diese Strategie unterstützt tendenziell ein hohes Qualitätsniveau im Universaldienst, besonders im ländlichen Raum, verglichen mit einer Situation ohne Verbundzustellung. Dennoch kann es aufgrund der erheblichen Nachfrageschwankungen in der Zustellung von Warensendungen zu temporären Qualitätsverschlechterungen bei der Briefpost kommen. Um diesen zu begegnen, sollte das Qualitätsmonitoring der Bundesnetzagentur weiterentwickelt werden und um die Transparenz zu erhöhen und auf diese Weise zu gewährleisten, dass es zu keiner systematischen Benachteiligung bestimmter Sendungstypen oder Kundengruppen im Universaldienst kommt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The postal markets are undergoing a profound structural change, both nationally and internationally. Digitisation is changing the forms of communication between consumers, companies and government institutions. Digitisation has also massively expanded the range of available advertising media and intensified the competition for advertising budgets at the expense of print media and addressed advertising mail. As a result, letter volumes have been falling for years, not only in Germany but worldwide. At the same time, the strong growth in e-commerce is leading to an increase in the dispatch of goods and merchandise to consumers. Over the last five years, the majority of the selected postal operators (Deutsche Post DHL, Österreichische Post, La Poste, PostNL, Royal Mail and PostNord with its subsidiaries Post Danmark and Swedish Posten) have adopted similar strategies to deal with the divergent trends in demand for letter post and goods (small packages and parcels). All of them have expanded sorting and delivery capacities for the consignments of goods and invested in the modernisation and optimisation of processes. Nearly all companies have opted for a nationwide combined delivery of letter post and small packages. In contrast, with the exception of Royal Mail, all selected postal companies rely on separate sorting centres for letter post (including small packages) and parcels. The majority of postal operators deliver letter post, small packages and parcels jointly outside metropolitan areas. The delivery bases serve as consolidation points and are being further developed for this purpose, e.g. as is the case with Deutsche Poste. Overall, the postal companies are also striving to exploit the advantages of an existing, nationwide letter delivery network for the delivery of merchandise and to use delivery capacities that have become available due to the decline in letter volumes. In addition, postal operators put significant efforts to organise the last mile in a more flexible and, for letter post and packages, more open way in order to better cope with the considerable fluctuations in demand for the delivery of merchandise to consumers. Over the next five years, we expect Deutsche Post to continue to rely on the use of letter operations for the joint delivery of letter post, small packages and, in rural areas, parcels. This strategy tends to support a higher level of quality in universal service, especially in rural areas, compared to a situation without joint delivery. Nevertheless, the considerable fluctuations in demand for the delivery of goods may lead to a temporary deterioration in the quality of letter post. In order to counteract this, the quality monitoring of the Federal Network Agency should be further developed to increase transparency and thus ensure that there is no systematic discrimination against certain types of postal items or customer groups within the universal service.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.69 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.