Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227415 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
Policy Note No. 35
Publisher: 
EcoAustria - Institute for Economic Research, Vienna
Abstract: 
Österreichs Wirtschaft wächst derzeit langsamer. Hinzu kommen Unsicherheiten aus dem Ausland wie die Wachstumsschwäche in Deutschland, der unklare Ausgang des Brexits sowie die zunehmenden Handelskonflikte weltweit. Umso wichtiger ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts vor Ort zu stärken und so die Grundlagen für mehr Wachstum und Wohlstand zu schaffen. Hierzu sollte die im internationalen Vergleich hohe Abgabenbelastungen des Faktors Arbeit und der Unternehmen deutlich reduziert und die Reform, neben der Selbstfinanzierung, über Effizienzpotenziale auf der Ausgabenseite finanziert werden. Dabei sind Effizienzpotenziale im erheblichen Ausmaß vorhanden; Österreich nimmt im europäischen Vergleich bei den öffentlichen Ausgaben in vielen Bereichen einen Spitzenplatz ein, erzielt damit jedoch im Hinblick auf die Outputs häufig nur mittelmäßige Ergebnisse. Das EcoAustria Europa Benchmarking stellt in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Gesundheit den Aufwendungen als Input entsprechende Leistungsindikatoren als Outputgrößen exemplarisch gegenüber. Dabei wird der Vergleich bewusst nur mit Ländern vorgenommen, die mindestens das Outputniveau Österreichs erreichen und damit über ein vergleichbares oder besseres Leistungsangebot verfügen. In der Verwaltung beträgt der Personal- und Sachaufwand in Österreich kaufkraftbereinigt 822 Euro pro Jahr und Einwohnerin. Bei der Qualität der öffentlichen Verwaltung nach Maßgabe des WGI-Index der Weltbank liegt Österreich mit einem Indexwert von 1,44 jedoch lediglich im oberen Mittelfeld. Dänemark kommt mit nur 55 7 Euro pro Kopf und Jahr, also mit 265 Euro weniger, auf 1,67 Punkte und damit ein wesentlich besseres Ergebnis bei der Verwaltungsqualität. Und die Niederlande erreichen ebenso 1,67 Indexpunkte mit kaufkraftbereinigten Ausgaben pro Kopf und Jahr von lediglich 483 Euro. Das sind 339 Euro weniger als in Österreich. Im Bereich des Schulsystems betragen die gesamten Bildungsausgaben im Elementar-, Primär- sowie Sekundarbereich je Schülerin in Österreich kaufkraftbereinigt 9.373 Euro. Damit erreicht Österreich beim PISA Test der OECD 492 Punkte. Zum Vergleich erzielen die Niederlande mit Ausgaben von nur 8.273 Euro, also 1.099 Euro pro Schülerin und Jahr weniger, ein wesentlich besseres Testergebnis von 508 PISA Punkten. Noch markanter fällt der Effizienzunterschied im Vergleich zu Finnland aus. Die Finnen erreichen mit Gesamtausgaben von nur 7.733 Euro, also 1.640 Euro pro Schülerin und Jahr weniger als Österreich, ganze 523 PISA Punkte. Die gesamten Gesundheitsausgaben betragen in Österreich kaufkraftbereinigt 3.932 Euro pro Kopf und Jahr. Bei der mittleren Lebenserwartung erreicht Österreich im europäischen Vergleich damit 81,7 Jahre. Finnland erreicht denselben Outputwert mit Ausgaben pro Kopf von 3.0 20 Euro, also 911 Euro weniger. Noch markanter fällt der Vergleich mit Spanien aus: Spanien erreicht mit Gesundheitsausgaben pro Kopf von kaufkraftbereinigt 2.398 Euro, also 1.534 Euro weniger, eine mittlere Lebenserwartung von 83 Jahren. Berechnet man die öffentlichen Ausgaben, die anfallen würden, wenn Österreich das aktuelle Leistungsniveau beibehalten, aber die Leistungen so effizient produzieren würde wie die untersuchten Vergleichsländer, so ergeben sich allein in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Gesundheit Effizienzpotenziale in Milliardenhöhe. Und auch wenn es aufgrund von Strukturunterschieden unrealistisch ist, diese vollständig zu heben, lohnt es sich, auch nur einen Teil anzugehen. Denn nach den Ergebnissen sind sogar bessere Leistungen zu niedrigeren Ausgaben möglich.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.