Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227066 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 455
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Zielsetzung des vorliegenden Diskussionsbeitrags ist die Abschätzung der Entwicklung der mobilfunkgestützten M2M-Kommunikation in Deutschland. Darauf aufbauend wird untersucht, ob sich aus unseren Prognosen ein Anpassungsbedarf für die bestehende Nummernregulierung ergibt. Es herrscht Einigkeit darüber, dass der M2M/IoT-Markt in den nächsten Jahren stark wachsen wird. Gleichzeitig liegen jedoch keine dezidierten Prognosen vor, die sich auf die Entwicklung der mobilfunkgestützten M2M-Kommunikation beziehen. Wir unterscheiden in unserer Prognose drei Szenarien, denen unterschiedliche Annahmen bezüglich Angebot, Nachfrage sowie den technologischen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen zugrunde liegen: - Im Basisszenario, welches aus unserer Sicht das wahrscheinlichste Szenario darstellt, erreicht die Anzahl der SIM-Profile, die in Deutschland für die M2MKommunikation genutzt werden, im Jahr 2025 110 Mio. und steigert sich bis zum Jahr 2030 auf 223 Mio.. - In einem starken Wachstumsszenario erwarten wir im Jahr 2025 244 Mio. SIMProfile für M2M-Kommunikation und im Jahr 2030 678 Mio.. - Bei einer ungünstigeren Entwicklung in relevanten Einflussbereichen gehen wir von einer Zunahme der SIM-Profile auf 61 Mio. im Jahr 2025 und 87 Mio. im Jahr 2030 aus. Trotz der hohen Wachstumsraten in allen drei Szenarien erwarten wir keine Knappheit bei den erforderlichen IMSIs und Rufnummern. Dies hat zwei Ursachen: Zum einen sind die Nummernressourcen in Deutschland großzügig bemessen. Zum anderen nutzen die in Deutschland tätigen Mobilfunknetzbetreiber in erheblichem Umfang internationale und ausländische Nummern für die M2M-Kommunikation und dürften diese Praxis auch in Zukunft fortsetzen. Da unsere Prognose einen sehr weiten Blick in die Zukunft wirft, besteht bei den skizzierten Entwicklungen ein entsprechend hoher Grad an Unsicherheit. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir, die Prognose unter Verwendung einer vergleichbaren Methodik in einem regelmäßigen Turnus durchzuführen, um frühzeitig auf mögliche disruptive Marktentwicklungen reagieren zu können.
Abstract (Translated): 
The objective of the present discussion paper is to assess the development of cellular M2M communication in Germany. On this basis, it is examined whether our forecast indicates a need for adaptation of existing number regulations. There is agreement that the M2M/IoT market will grow strongly in the coming years. At the same time, however, there are no dedicated forecasts relating to the development of mobile radio-based M2M communication. In our forecast, we differentiate between three scenarios that differ in terms of supply, demand and the technological, regulatory and political framework conditions. - In the baseline scenario, which in our view is most likely, the number of SIM profiles used for M2M communication in Germany reaches 110 million in 2025 and increases to 223 million by 2030. - In a strong growth scenario, we expect 244 million SIM profiles for M2M communication in 2025 and 678 million SIM profiles for M2M communication in 2030. - If developments in relevant areas of influence are less favourable, we expect SIM profiles to increase to 61 million in 2025 and 87 million in 2030. Despite the high growth rates for M2M in all three scenarios, we do not expect a shortage of the necessary IMSIs and mobile phone numbers. There are two reasons for this: First, the number resources in Germany are generously dimensioned. Second, the German mobile network operators use international and foreign numbers for M2M communication to a considerable extent and are likely to continue this practice in the future. Since our forecast takes a very wide look into the future, there is a certain degree of uncertainty about the developments outlined. Against this background, we recommend that the forecast be carried out on a regular basis using a comparable methodology in order to be able to react to possible disruptive market developments at an early stage.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.