Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/227051 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 440
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
OTT-1-Dienste wie Facebook Messenger, LINE, WeChat oder WhatsApp haben in den letzten Jahren deutlich an Popularität gewonnen. Dieser Diskussionsbeitrag fasst ihre Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten aus verschiedenen Perspektiven zusammen und adressiert Fragen zur künftigen Einordnung dieser Dienste innerhalb des European Electronic Communications Code (EECC). Die jährlichen Befragungen des WIK zum Kommunikationsverhalten in Deutschland zeigen, dass die komplementäre Nutzung von OTT-1-Diensten und traditionellen Telekommunikationsdiensten heute die Regel ist. Rund 84% der Befragten nutzten im Jahr 2018 beide Arten von Diensten zur Kommunikation. Immerhin 13% der Befragten verwendeten ausschließlich traditionelle Dienste. Gerade einmal 3% setzen ausschließlich auf OTT-1-Dienste. Im Durchschnitt nutzen Konsumenten in Deutschland rund 3 OTT1-Dienste und etwa 2 traditionelle Telekommunikationsdienste bzw. E-Mail parallel. Dabei werden unterschiedliche Dienste für unterschiedliche Zwecke und Gruppen von Kontakten verwendet. Insbesondere die zahlreichen zusätzlichen Funktionen, die die Kommunikation über OTT-1-Dienste reichhaltiger machen, erhöhen die intrinsische Motivation, diese Dienste zu nutzen. Sie schnitten bei einem für diesen Diskussionsbeitrag durchgeführten empirischen Test in allen Bereichen von Motivation positiver ab als die SMS. Der EECC nimmt sich dieser Veränderungen der tatsächlichen Nutzung von neuen Kommunikationsdiensten an und ordnet diese als nummernunabhängige interpersonelle Kommunikationsdienste ein. Wie unsere Analyse zeigt, gibt es, trotz der Ähnlichkeit zur Definition von BEREC zu OTT-0- und OTT-1-Diensten, einige offene Fragen, die in der Praxis noch zu klären sein werden. Insbesondere die saubere Abgrenzung zu Diensten, bei denen die Kommunikationseinrichtung nur eine Nebenfunktion darstellt, wird vermutlich noch häufiger diskutiert werden. Mit der zunehmenden Durchsetzung von All-IP-Diensten auch und gerade in der Umsetzung von traditionellen Telekommunikationsdiensten stellt sich ebenso die Frage nach der zukünftigen Bedeutung der Nummer über ihre Funktion als "unique identifier" hinaus. Darüber hinaus diskutiert der vorliegende Beitrag sich abzeichnende Monetarisierungsstrategien von OTT-1-Diensten. Durch die zunehmende Entwicklung dieser Dienste hin zu komplexen Plattformen sowie das Einbinden von externen Partnern werden neben der Werbeeinblendung ebenfalls Modelle interessant, bei denen der OTT-1-Dienst an der Vermittlung von Verkäufen von Waren und Dienstleistungen mitverdient. Gerade die großen Akteure sind darüber hinaus kürzlich in den Markt für Application-to-Person (A2P) Messaging eingetreten, wo sie für die Zustellung von Nachrichten Entgelte verlangen können. Andere Anbieter zeigen, dass OTT-1-Dienste insbesondere kurze Medieninhalte gut vermitteln können. Hier sind in Zukunft zusätzliche Werbeeinahmen oder sogar Subskriptionsmodelle denkbar. Insgesamt ist weiterhin eine hohe Dynamik in diesem Umfeld zu erwarten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
OTT-1 services such as Facebook Messenger, LINE, WeChat or WhatsApp have gained considerable popularity in recent years. This discussion paper provides a comprehensive summary of their impact on communication behaviour from different perspectives. Furthermore, we identify questions on the future classification of these services within the European Electronic Communications Code (EECC). The annual WIK surveys on communication behaviour in Germany show that the complementary use of OTT-1 services and traditional telecommunications services is the rule today. Around 84% of respondents used both types of services to communicate in 2018. Around 13% of the respondents relied exclusively on traditional services. Only 3% exclusively use OTT-1 services. On average, consumers in Germany use around 3 OTT-1 services and around 2 traditional telecommunications services or e-mail in parallel. An explanation for this multi-homing behaviour is that specific services are used for different purposes and selected groups of contacts. In particular the numerous additional functions, which make communication via OTT-1 services richer, increase the intrinsic motivation to use these services. In an empirical test conducted for this discussion paper, they scored more positively than SMS in all areas of the Situational Motivation Scale (SIMS). The EECC addresses these changes in the actual use of new communications services and classifies them as number-independent interpersonal communication services. Despite the similarity of this new classification to the one developed earlier by BEREC concerning OTT-0 and OTT-1 services, our analysis highlights some open questions that will have to be clarified in practice. In particular, the clear distinction from services where the interpersonal and interactive communication facility is a minor and purely ancillary feature will likely be discussed in the future. With the increasing implementation of all-IP services in the provision of traditional telecommunication services, the question of the future significance of numbers beyond their function as unique identifiers also arises. In addition, this paper discusses emerging monetization strategies for OTT-1 services. The placement of advertisements in chats appears to be an obvious strategy to monetize the large user population of these services. Due to the increasing development of these services towards complex platforms as well as the integration of external partners, models in which the OTT-1 service earns money by mediating the sale of goods and services become interesting. The major players have furthermore entered the market for application-to-person (A2P) messaging, where they can charge for the delivery of messages. Other providers show that OTT-1 services are a particularly attractive platform to deliver short media content. Additional advertising revenues or even subscription models are conceivable for premium content in the future. Overall, this environment is expected to remain highly dynamic.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.