Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/226031 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik No. 31
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
In der Studie, die im Rahmen des nordwärts-Projekts erstellt wurde, wird das in Norddeutschland zu beobachtende Gefälle bei der Wirtschaftskraft mit strukturellen Ursachen erklärt. Aufgrund der relativ hohen Wachstumsbeiträge des Verarbeitenden Gewerbes und der unternehmensnahen Dienstleistungen bleiben die industrieschwachen Flächenländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hinter dem Bundesdurchschnitt zurück, woran auch die Schwäche der Industrie während Pandemie und abflauender Weltkonjunktur wenig ändert. Die Autoren zeigen, dass diese grundlegenden Zusammenhänge der Wirtschaftsentwicklung auch in Dänemark zu beobachten sind, wo hinter der deutsch-dänischen Grenze in Jütland das industrielles Zentrum Dänemarks liegt. Trotz struktureller Unterschiede ergeben sich in der deutsch-dänischen Nachbarschaft relevante industrielle Schnittstellen auf Branchenebene, etwa bei Ernährung und Maschinenbau. Eine regional tiefergehende Analyse auf Kreisebene zeigt, dass in Schleswig-Holstein die regionale Bedeutung des Verarbeitenden Gewerbes in den Kreisen des Hamburger Umlands am größten ist, während im Landesteil Schleswig, aber auch im östlichen Holstein die Industrie ein geringes Gewicht hat. Erst in den jütländischen Festlandsregionen ist der Industrialisierungsgrad wieder deutlich höher. Die Unterschiede bei den Wirtschaftsstrukturen in der deutsch-dänischen Grenzregion werden auch mit der Landesgrenze als regulativer Trennmauer erklärt. Die Autoren empfehlen eine stärkere wirtschaftspolitische Kooperation, die Ansatzpunkte in der industrienahen Bildungslandschaft, der Wirtschaftsförderung und der Regulierungspraxis finden könnte.
Abstract (Translated): 
The study, which was carried out as part of the "Nordwärts project", explains the disparity in economic power observed in northern Germany with structural causes. Due to the relatively high contributions to growth made by manufacturing and business-related services, the states of Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Vorpommern, which are weak in terms of industry, lag behind the national average. The authors show that these fundamental correlations in economic development can also be observed in Denmark, where the industrial center of Denmark lies behind the German-Danish border in Jutland. Despite structural differences, relevant industrial interfaces at the sectoral level, such as food processing and manufacture of machinery, can be found in the German-Danish neighborhood. A more in-depth regional analysis at the district level shows that in Schleswig-Holstein, the regional importance of manufacturing is greatest in the districts surrounding Hamburg, while in Schleswig, but also in eastern Holstein, industry is of little importance. In the Jutland mainland regions, the degree of industrialization is significantly higher again. The differences in the economic structures in the German-Danish border region are also explained by the national border as a regulatory wall. The authors recommend stronger economic policy cooperation, for example in the fields of industry-related educational landscape, business development and regulatory practice.
Subjects: 
Regionalpolitik
Schleswig-Holstein
Bundesländer
Dänemark
Verarbeitendes Gewerbe
Wirtschaftsintegration
Regional Policy
Schleswig-Holstein
Federal States
Denmark
Manufacturing Industry
Economic Integration
ISBN: 
978-3-89456-346-2
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.